teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Borchert, Mein bleicher Bruder

Verschiedene Arbeitsanregungen

Sammlung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert  Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige [ Mein bleicher Bruder Text Aspekte der Erzähltextanalyse  ► Bausteine ] ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter  Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge  ... Schreibformen
Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 

Die Textarbeit zu Wolfgang Borcherts Geschichte »Mein bleicher Bruder« kann im Lern-, Übungs- oder Leistungsraum mit folgenden Inhalten gestaltet werden. Dabei können die Aufgaben noch nach Kompetenzniveaus differenziert werden.

Schreibaufgaben

Zur Textarbeit können Schreibaufgaben mit unterschiedlichen Schreibzielen gestellt werden.

Als Übungs- oder Leistungsaufgaben in einem produktorientierten, individuell angelegten Schreibprozess kommen z. B. die nachfolgend aufgeführten ▪ schulischen Schreibformen in Frage.

  1. Inhaltsangabe - alternativ:

  2. Textinterpretation - alternativ:

Arbeitsanregungen für die Textarbeit als Lernaufgabe

Für das eigenverantwortliche Lernen als ▪ Lernaufgaben können sich die nachfolgenden Anregungen zur Textarbeit eignen.

Anregungen und Fragen zur inhaltlichen Erfassung des Textes
  1. Gliedern Sie den Text in einzelne Sinnabschnitte.

  2. Versehen Sie die Sinnabschnitte jeweils mit einer eigenen knappen Überschrift.

  3. Markieren Sie die im Text vorkommenden Personen und ihre wichtigen (Sprach-)Handlungen mit jeweils einer anderen Farbe.

  4. Gibt es Hinweise auf den Ort und die Zeit des Geschehens?

  5. Wie beginnt die Geschichte und wie endet sie?

  6. Arbeiten Sie heraus, wie aus welchen Motiven der Leutnant handelt?

  7. ?

Fragen zum Thema des Textes:

  1. Was ist Ihrer Ansicht nach das übergeordnete Thema, um das es in der Geschichte geht?

  2. Überlegen Sie, ob der Text thematisch zu einer Lesung / Veranstaltung mit folgenden Themen passen könnte, und begründen Sie Ihre Ansicht.

    • Ein perfekter Mord.

    • Brudermord.

    • Irrsinn des Krieges.

    • Offene Wunden heilen nicht.

Fragen zur Analyse der erzähltechnischen Mittel

  1. Aus welcher Erzählperspektive wird die Geschichte erzählt?

  2. Wird das Geschehen in Innen- oder Außensicht erzählt?

  3. Welche Darbietungsformen des Erzählens gibt es ?

  4. Wie werden die Figuren charakterisiert?

  5. ...

Fragen zur Analyse der sprachlichen Mittel

  1. Wie setzt der Autor / Erzähler die Wortwahl ein, um Raum und Atmosphäre des Geschehens der Geschichte zu gestalten? (Adjektive, Verben)?

  2. Werden bestimmte Wörter oder Formulierungen wiederholt?

  3. In welcher Zeitform wird die Geschichte erzählt?

  4. Wie gestaltet der Autor den Satzbau (Satzarten) in seiner Geschichte?

  5. ...

Fragen und Anregungen zur Textinterpretation

  1. Welche Wirkung hinterlässt die eingangs dargestellte verschneite Winterlandschaft?

  2. Der Erzähler spricht von einem "stimmungsvollen Kriegsgemälde", als er Blut, Schnee und Sonne beschreibt. Wie verstehen Sie seine Bemerkung?

  3. Bleibt der Erzähler bei seiner äußeren Betrachtung und Beschreibung der Szenerie stehen?

  4. Wie steht er zu der nachfolgenden stummen Rede des Leutnants?

  5. Wie reagiert der Leutnant, als er den toten Unteroffizier entdeckt?

  6. Wie erklärt sich seine Reaktion?

  7. Ist eine solche Reaktion gerechtfertigt?

  8. Welche Handlungsalternativen hätte er gehabt?

  9. Welche Bedeutung besitzt für ihn die Bemerkung "Mein bleicher Bruder Hängendes Lid"?

  10. Die Sprache der amerikanischen Ureinwohner (Native Armericans = Indianer) kennt eine Vielzahl ähnlicher Namen, die Eigenschaften einer Person beschreiben. Recherchieren Sie solche Namen im Internet und vergleichen Sie solche Namen mit der Bezeichnung, die dem Leutnant von seinem Unteroffizier gegeben wird.

  11. Mit dem Adjektiv bleich wird im Text mit unterschiedlichen Bedeutungen gespielt. Welche können Sie erkennen?

  12. Was kennzeichnet die Situation, bevor der Leutnant seinem Unteroffizier befiehlt, zum Bataillon zu gehen?

  13. Was ist in der Situation der Grund, weshalb er ihm diesen Befehl gibt? Erklärt es sich allein aus der dargestellten Situation?

  14. Schickt der Leutnant den Unteroffizier bewusst in den Tod?

  15. Was bedeutet, dass am Ende der Geschichte, als der Leutnant eine Laus knackt, ein Blutspritzer auf seiner Stirn landet?

  16. Informieren Sie sich über die alttestamentarischen Bedeutung des sogenannten »Kainsmal in der Online-Enzyklopädie Wikipedia.

  17. Nur einmal wird im Text die Formulierung des Titels "mein bleicher Bruder" ohne seine Erweiterung durch "Hängendes Lid" verwendet. Wer benutzt sie und was bedeutet sie ohne die Namenserweiterung?

  18. Welche Besonderheiten der sprachlich-stilistischen Gestaltung unterstützen Ihrer Ansicht nach die Aussagen des Textes besonders wirksam?

Produktive Textarbeit
  • Verfassen Sie eine Vorgeschichte zu der Erzählung, die in die vom Leutnant erwähnte Kindheit und Jugend zurückreicht.

  • In einem Feldpostbrief berichtet der Feldwebel der Mutter des Unteroffiziers vom Tod ihres Sohnes,

docx-Download - pdf-Download 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz