-
Welche Wirkung
hinterlässt die eingangs dargestellte verschneite
Winterlandschaft?
-
Der Erzähler
spricht von einem "stimmungsvollen Kriegsgemälde", als er Blut,
Schnee und Sonne beschreibt. Wie verstehen Sie seine Bemerkung?
-
Bleibt der
Erzähler bei seiner äußeren Betrachtung und Beschreibung der
Szenerie stehen?
-
Wie steht er zu
der nachfolgenden stummen Rede des Leutnants?
-
Wie reagiert der
Leutnant, als er den toten Unteroffizier entdeckt?
-
Wie erklärt sich
seine Reaktion?
-
Ist eine solche
Reaktion gerechtfertigt?
-
Welche
Handlungsalternativen hätte er gehabt?
-
Welche Bedeutung
besitzt für ihn die Bemerkung "Mein bleicher Bruder Hängendes
Lid"?
-
Die Sprache der
amerikanischen Ureinwohner (Native Armericans = Indianer) kennt
eine Vielzahl ähnlicher Namen, die Eigenschaften einer Person
beschreiben. Recherchieren Sie solche Namen im Internet und
vergleichen Sie solche Namen mit der Bezeichnung, die dem
Leutnant von seinem Unteroffizier gegeben wird.
-
Mit dem Adjektiv
bleich wird im Text mit unterschiedlichen Bedeutungen gespielt.
Welche können Sie erkennen?
-
Was kennzeichnet
die Situation, bevor der Leutnant seinem Unteroffizier befiehlt,
zum Bataillon zu gehen?
-
Was ist in der
Situation der Grund, weshalb er ihm diesen Befehl gibt? Erklärt
es sich allein aus der dargestellten Situation?
-
Schickt der
Leutnant den Unteroffizier bewusst in den Tod?
-
Was bedeutet,
dass am Ende der Geschichte, als der Leutnant eine Laus knackt,
ein Blutspritzer auf seiner Stirn landet?
-
Informieren Sie
sich über die alttestamentarischen Bedeutung des sogenannten »Kainsmal
in der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
-
Nur einmal wird
im Text die Formulierung des Titels "mein bleicher Bruder" ohne
seine Erweiterung durch "Hängendes Lid" verwendet. Wer benutzt
sie und was bedeutet sie ohne die Namenserweiterung?
-
Welche
Besonderheiten der sprachlich-stilistischen Gestaltung
unterstützen Ihrer Ansicht nach die Aussagen des Textes
besonders wirksam?