Mit der einfachen Aussagenliste zum Wesentlichen eines Textes
Wenn man auf dem Weg zur ▪
Inhaltsangabe eines kontinuierlichen Sachtextes im
Schritt-für-Schritt-Schreiben eine einfache Aussagenliste
erstellt hat, hat man den Text selbst im Allgemeinen schon etwas
gekürzt oder Aussagen verdichtet. Allerdings hat man dadurch
keine Gewichtung der Aussagen des Primärtextes vorgenommen und
steht damit immer noch vor der Frage, welche Aussagen des Textes
für die Inhaltsangabe wichtig oder unwichtig sind.
Wenn man sich bei der weiteren Arbeit die erstellte
Aussagenliste erneut vornimmt, kann man Antworten auf diese
Frage bekommen. Um den Text auf das Wesentliche zu reduzieren,
kann man verschiedene Techniken verwenden. Man kann einen Text
einfach kürzen oder bestimmte Aussagen so umformulieren, dass
ihr Informationsgehalt in einer knapperen sprachlichen Form
weitgehend erhalten bleibt. ( ▪
Strategien zur Textkondensation)
-
Nominalisierungen (z.B. adverbiale Bestimmungen in Form von
Präpositionalphrasen statt konjunktionale Nebensätzen): Weil Emil
mit Alkohol am Steuer gefahren ist, hat man ihm den
Führerschein entzogen. (14 Wörter) → Wegen seiner
Trunkenheitsfahrt wurde Emil der Führerschein entzogen. (8
Wörter)
-
Attribuierungen (z. B, pränominale Attribute statt Relativsätzen:
Der Künstler (, der blind war,) sang eine Arie, → Der {blinde}
Künstler sang eine eine Arie.)
-
Reduktion ganzer Sätze auf
Ellipsen:
Je später der Abend ist, desto schöner sind die
Gäste.→ Je später der Abend, desto schöner die Gäste; Wenn
das Ende gut ist, ist alles gut. → Ende gut, alles gut.
-
Parenthesen und andere Texteinschübe:
Die Radfahrerin, die in der Fußgängerzone munter vor sich
hinradelte, war eine junge Frau im Alter von 24 Jahren. Sie
hatte keinerlei Unrechtsbewusstsein darüber, dass das in
diesem Bereich untersagt ist. → Die 22-jährige Radfahrerin
radelte – und das ohne jedes Unrechtsbewusstsein – in der
dafür gesperrten Fußgängerzone
-
Stilistisch fällt dazu noch die vergleichsweise hohe Anzahl
passivischer Konstruktionen
auf.
Die Möglichkeiten zur Textkondensation sind allerdings
angesichts der
unterschiedlichen Sachgehaltsdichte von Texten nicht
unbeschränkt und hängen natürlich auch vom Text selbst ab.
Die Sachgehaltsdichte von Lexikonartikeln ist z. B. so hoch,
dass man sie kaum noch weiter verdichten kann. Bei anderen
kontinuierlichen Sachtexten, die z. B. einen Sachverhalt
anschaulich mit Beispielen usw. darstellen, gelingt dies
dagegen besser.
Bei der Textkondensation stehen
sprachliche Ökonomie und Verständlichkeit in einem
Spannungsverhältnis zueinander,
das, abhängig von der jeweiligen spezifischen kommunikativen Situation,
in die ein Text eingebettet ist, verschieden ausfällt.
Mit der einfachen Aussagenliste weiterarbeiten
Die einfache Aussagenliste
zum vorliegenden Primärtext ▪
Der
Turnschuh als Kultobjekt sollte zunächst gekürzt, dann nach
übergeordneten Gesichtspunkten geordnet und dann ggf. verdichtet
werden.
Alle diese Arbeitsschritte stellen unterschiedliche
Transformationen des Primärtextes dar und können zur Erarbeitung
der Inhaltsangabe als Ganzes oder bestimmter Teile verwendet
werden.
▪
Baustein: Mit der einfachen Aussagenliste zum
Wesentlichen des Textes kommen
Die
▪
einfache
Aussagenliste zum Text "▪
Der
Turnschuh als Kultobjekt" lässt sich mit Hilfe von Streichungen, Verdichtungen und Zusammenfassungen,
vgl.
Von DIN A 4 zu DIN Spick)
in folgender Art und Weise kürzen und ordnen.


Aussagen verdichten
Anhand bestimmter Aussagen der Aussagenliste lässt sich
beispielhaft zeigen, wie Aussagen, die unter einem
übergeordneten Gesichtspunkt als zusammengehörig markiert worden
sind, verdichtet werden können.
Beispiel
20. Es gibt mittlerweile schon drei Generationen von
Sportschuhfans.
21. Die erste Generation waren die Anhänger von Sportschuhen in
den siebziger Jahren.
22. Die zweite Generation folgte Mitte der achtziger Jahre.
23. Die dritte Generation trägt Sportschuhe seit den neunziger
Jahren.
24. In den neunziger Jahren kamen neue Hightech-Materialien zum
Einsatz und die Zahl unterschiedlicher Sportschuhe nahm zu.
Diese fünf Aussagen bieten sich geradezu an, verdichtet zu
werden. Die neue Formulierung könnte dann z. B. lauten:
Sportschuhfans gibt es schon seit den den siebziger Jahren,
danach im Zehnjahresrhythmus bis in die neunziger Jahre. Zuletzt
kamen immer mehr Modelle mit neuen Hightech-Materialien auf den
Markt.
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
03.06.2020
|