FAChbereich Deutsch▪ Glossar ▪ Schreibformen ▪ Schreibformen in der Schule ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Texte zusammenfassen ▪ Überblick ▪ Didaktik und Methodik ▪ Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe ▪ Formen der Textwiedergabe ▪ Überblick ▪ Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Überblick ▪ Tabellarischer Überblick ▪ Konspekt ▪ Exzerpt ▪ Klappentext ▪ Summary ▪ Abstract ▪ Inhaltsangabe ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Selbsteinschätzung und Feedback ▪ Allgemeine Merkmale ▪ Inhaltsangabe von Sachtexten ▪ Überblick ▪ Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte ▪ Quickie für Eilige ▪ Überblick ▪ Aspekte der Schreibaufgabe ▪ Musterbeispiele ▪ Textauswahl ▪ Bausteine ▪ Beispieltexte mit Bausteinen ▪ Beispiel 1 ▪ Text [ ▪ Aspekte der Schreibaufgabe ▪ Texterfassung mit Markierungen, Hervorhebungen und Sinnabschnitten ▪ Einfache Aussagenliste zum Text ► Strukturierende Aussagenliste ◄ ] ▪ Bausteine ▪ Beispiel 2 ▪ Beispiel 3 ▪ Inhaltsangabe diskontinuierlicher Sachtexte ▪ Inhaltsangabe von literarischen Texten ▪ Textauswahl ▪ Beispiele ▪ Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Strukturierte Textwiedergabe ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten ▪ Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Operatoren im Fach Deutsch
▪ Den Inhalt eines Textes erfassen ▪ Eine Aussagenliste erstellen ▪ Einfache Aussagenliste (textsukzessiv) ▪ Strukturierende Aussagenliste ▪ Bausteine ▪ Eine einfache Aussagenliste erstellen ▪ Die einfache Aussagenliste kürzen ▪ Eine strukturierende Aussagenliste erstellen
Die wesentlichen Textaussagen des Textes "Der Turnschuh als Kultobjekt" lassen sich auch in Form der folgenden ▪ strukturierenden Aussagenliste darstellen: Gründe für das Tragen dieses Schuhwerkes haben sich im Laufe der Zeit verändert. Früher waren vor allem der niedrige Preis und die Strapazierfähigkeit des Materials wichtig. Heute sind die Turnschuhe Trendschuhe geworden, die in allen Schichten und Altersgruppen zu finden sind und von Promis populär gemacht werden. Turnschuhe haben sich im Laufe der Zeit verändert. Man bezeichnet sie heute nur noch als Sportschuh. Die Produktpalette hat sich für Sport und Freizeitbereich sehr differenziert. Es gibt u. a.: "Air", "Light-Gel-" oder "Coolclimate-Sportschuhe" Sportschuhe sind heute zum Teil teure Lifestyle-Produkte mit Kultstatus geworden. Die Geschichte des Turnschuhs beginnt 1839. 1839 entdeckt Charles Goodyear Vulkanisierverfahren für Naturkautschuk * Gummi. 1868 produziert Heinrich Frank ersten Segeltuchschuh. 1911 entwickelt die italienische Firma Superga ihre berühmten Turnschuhe. Das weltberühmte Modell "2750" ist noch heute der meistverkaufte Sportschuh Europas Seit Mitte der 30-er-Jahre hat sich der Turnschuh auch in Farbe und Form verändert.
Gründe für das Tragen dieses Schuhwerkes haben sich im Laufe der Zeit verändert.
Früher waren vor allem der niedrige Preis und die Strapazierfähigkeit des Materials wichtig.
Heute sind die Turnschuhe Trendschuhe geworden, die in allen Schichten und Altersgruppen zu finden sind und von Promis populär gemacht werden.
Turnschuhe haben sich im Laufe der Zeit verändert.
Man bezeichnet sie heute nur noch als Sportschuh.
Die Produktpalette hat sich für Sport und Freizeitbereich sehr differenziert. Es gibt u. a.: "Air", "Light-Gel-" oder "Coolclimate-Sportschuhe"
Sportschuhe sind heute zum Teil teure Lifestyle-Produkte mit Kultstatus geworden.
Die Geschichte des Turnschuhs beginnt 1839.
1839 entdeckt Charles Goodyear Vulkanisierverfahren für Naturkautschuk * Gummi.
1868 produziert Heinrich Frank ersten Segeltuchschuh.
1911 entwickelt die italienische Firma Superga ihre berühmten Turnschuhe.
Das weltberühmte Modell "2750" ist noch heute der meistverkaufte Sportschuh Europas
Seit Mitte der 30-er-Jahre hat sich der Turnschuh auch in Farbe und Form verändert.
▪ Den Inhalt eines Textes erfassen ▪ Eine Aussagenliste erstellen ▪ Einfache Aussagenliste (textsukzessiv) ▪ Strukturierende Aussagenliste ▪ Bausteine ▪ Eine einfache Aussagenliste erstellen ▪ Die einfache Aussagenliste kürzen ▪ Eine strukturierende Aussagenliste erstellen Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.02.2023
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.02.2023
Überarbeiten Sie diese strukturierende Aussagenliste in eine Textgliederung, die anstelle der Satzform Begriffe als Ober- und Unterbegriffe verwendet.
ARBEITSTECHNIKEN und mehr▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken