Manchmal soll man die Gliederung eines
Textes bei der Inhaltsangabe berücksichtigen
Die Aufgabenstellung für die Abfassung einer
Inhaltsangabe verlangt manchmal, dass der
Inhalt nicht einfach referiert, sondern auf der Grundlage der Gliederung
eines Textes wiedergegeben wird.
Aufgabenstellungen dieser Art lauten etwa wie folgt:
-
Geben Sie den Inhalt unter Berücksichtung der (inhaltlichen)
Gliederung des Textes wieder.
-
Geben Sie den Inhalt des Textes wieder und teilen Sie dabei den Text
in Sinnabschnitte
ein.
-
Geben Sie den Inhalt unter Berücksichtigung der Gliederung des
Handlungsverlaufs wieder.
-
Geben Sie den Inhalt unter Berücksichtigung des Gesprächsverlaufs
wieder.
-
Geben Sie den Inhalt unter Berücksichtigung des Verhaltens der
Personen zueinander wieder.
-
....
Häufig ist also auch der Aspekt vorgegeben, unter dem die Gliederung
eines Textes erfasst werden soll. Wenn nicht, muss man eigene
Gesichtspunkte finden, nach denen sich ein Text inhaltlich gliedern
lässt. Dies führt zur Einteilung eines Textes in Sinnabschnitte.
Was sich zur Gliederung eines vorgegebenen Textes eignet, hängt von
dem Text selbst ab, um den es geht. In Frage kommen u. a.:
Gründe
für diese Aufgabenstellung
Die Gründe, weshalb die Berücksichtigung der Gliederung mitunter
verlangt wird, sind im Allgemeinen zweierlei Natur:
-
Zum einen lassen sich längere und mitunter etwas unübersichtliche
Texte inhaltlich ohne einen gliedernden Zugriff kaum wiedergeben.
-
Zum anderen zeigt, wer gliedernd auf den Inhalt eines Textes
zugreifen kann, dass er einen übergeordneten Standpunkt einnehmen
kann und nicht nur mit einem einfachen additiven Verfahren vorgegebene
Textaussagen aneinander reiht.
Wer diese Aufgabenstellung bei der Inhaltsangabe gut bewältigen will,
sollte am besten schrittweise vorgehen und die bei der Inhaltsangabe nötigen
▪
Arbeitsschritte
durchführen.
Dabei muss natürlich besonderes Augenmerk auf die
Einteilung des Textes in Sinnabschnitte gerichtet werden. Ein paar erste
Randmarkierungen,
die die inhaltliche Gliederung anzeigen, kann man schon nach der während
des ersten bzw. während des zweiten Lektüredurchganges anbringen.
Wie detailliert die Gliederung ausfällt, hängt grundsätzlich natürlich vom
Umfang und der Komplexität des Textes ab.
Für eine Inhaltsangabe eines
Sach- oder literarischen Textes kleineren Umfanges (Zeitungskommentar,
Kurzgeschichte o. ä.) wird man in der Regel nicht tiefer als bis
Gliederungsstufe 1, manchmal noch Gliederungsstufe 2 gehen.
Gliederungs- stufe |
Gliederungs- zeichen |
Gliederungsabschnitte |
1 |
A, B,
C, D, ... |
übergeordnete
Textabschnitte |
2 |
I, II,
III, IV ... |
untergeordnete
Hauptabschnitte |
3 |
1, 2,
3, 4, 5, ... |
Unterabschnitte
zu den Hauptabschnitten |
4 |
a, b,
c, d, ... |
Einzelabschnitte,
die den Unterabschnitten untergeordnet sind |
Hat
man die erforderlichen oder geeigneten Gliederungsgesichtspunkte
herausgearbeitet, werden sie bei der Abfassung der Inhaltsangabe an den
Beginn der Inhaltsangabe im engeren Sinne (im nebenstehenden Schaubild
Inhaltswiedergabe genannt) gestellt.
Nach dem
Aussagekern wird daher die
ausführliche Inhaltswiedergabe mit der vorgenommenen Textgliederung
eingeleitet, die zugleich einen inhaltlich strukturierten Überblick über
das Folgende gibt. Eine derartige Überleitung könnte wie folgt aussehen:
Beispiel:
Der
Kurzgeschichte
»Die Probe«
von
Herbert
Malecha lässt sich in vier verschiedene Sinnabschnitte
einteilen, die von den Orten ausgehen, an denen sich das erzählte
Geschehen nacheinander abspielt: zunächst auf der Straße, dann in
einer Kneipe, wieder auf der Straße und schließlich in einem
Ausstellungsgebäude. Jens Redluff, ein steckbrieflich gesuchter Verbrecher, hat sich nach
längerer Zeit, in der sich versteckt gehalten hat, wieder an die
Öffentlichkeit gewagt. Er geht im ersten Abschnitt des Textes
auf einer vielbegangenen Straße entlang und [...] Als er die Kneipe betritt,
womit der zweite Abschnitt beginnt,
setzt er sich zunächst [....] Wie Trance kehrt Redluff der Kneipe den Rücken und betritt erneut die
Straße. In diesem dritten Abschnitt werden seine eingangs
gemachten Erfahrungen geradezu auf den Kopf gestellt. [...] Im vierten und letzten Abschnitt des Textes gerät Redluff in den
Sog der Menge, die in eine Ausstellung drängt. [...]
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
31.01.2023
|