teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

Was mache ich mit der wörtlichen Rede?

Inhaltsangabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract [ Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteine Häufig gestellte Fragen] Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Wenn in dem Text, dessen Inhalt wiedergegeben werden soll, wörtliche (= direkte) Rede enthalten ist und das, was darin gesagt wird, wesentlich ist, dann muss man diese bei der Inhaltsangabe umwandeln.

Wörtliche Rede wird immer indirekt wiedergegeben, am besten in Form der indirekten Rede.
In der Inhaltsangabe sprechen die Personen nicht mehr

In einer Inhaltsangabe, die ja referieren soll, was in einem Text steht, "sprechen" die Personen nicht mehr wörtlich. Stattdessen wird vom Verfasser bzw. der Verfasserin der Inhaltsangabe indirekt mitgeteilt, was sie im Text sagen oder denken.

  • Wörtlich zitierte Äußerungen kann es in einem Sachtext, der sich mit einem bestimmten Thema befasst geben. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Politikerin zitiert wird oder ein Experte im Wortlaut wiedergegeben wird.

  • In einem literarischen Text, z. B. einer Kurzgeschichte, gibt es immer wieder Passagen, in denen z. B. Figuren sprechen oder ihre Gedanken erzählt werden.

Die wörtliche Rede in indirekte Rede umformulieren

Wie eingangs gesagt: Wörtliche Rede wird immer indirekt wiedergegeben, am besten in Form der indirekten Rede.

Dies ist natürlich leichter gesagt als getan. Gerade die korrekte indirekte Redewiedergabe macht vielen große Schwierigkeiten. Das hat vor allem mit dem Konjunktivgebrauch zu tun, der vielen "gestelzt" vorkommt. Trotzdem ist die indirekte Rede die Form, die das Problem, etwas Gesagtes so wiederzugeben, dass sichtbar wird, es handelt sich um eine Äußerung eines anderen, die beste Lösung.

Es gibt auch noch andere Formen der Redewiedergabe als die indirekte Rede. Wenn z. B. kein ganzer Dialog wie z. B. bei einer Kurzgeschichte bei der Inhaltsangabe wiedergegeben werden muss, kann man u. U. auch darauf zurückgreifen. Wer sich weiter darüber informieren will, sollte sich ausführlich mit den verschiedenen Formen der Redewiedergabe befassen und das Ganze auch mal üben.

Am Beispiel eines Auszugs aus der Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« von Wolfgang Borchert (vgl. Baustein) kannst du sehen, was bei den Umformungen von direkter in indirekte Rede passiert:

Originaltext

Indirekte Redewiedergabe

Worauf passt du denn auf?

Der Mann wollte wissen, worauf er denn aufpasse.

Das kann ich nicht sagen.

Das könne er nicht sagen, gab er zur Antwort.

Wohl auf Geld, was?

Er passe wohl auf Geld auf, mutmaßte der Mann fragend.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.01.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz