teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

Wird die Handlung so wiedergegeben, wie sie erzählt wird, oder im chronologischen Zeitablauf der Handlung?

Inhaltsangabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract [ Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteine Häufig gestellte Fragen] Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Das ist wirklich eine ganz wichtige Frage und betrifft natürlich Inhaltsangaben von literarischen Texten, also Kurzgeschichten zum Beispiel.

Und wie immer, wenn's so richtig wichtig ist, gibt es auch keine verbindliche Antwort für alle Fälle. So kann einem das schon mal vorkommen.

Aber ganz allgemein gilt wohl bei einem Erzähltext:

  • Maßgebend ist die zeitliche Reihenfolge des Geschehens bzw. der Handlung.

  • In welcher Reihenfolge erzählt wird, ist dagegen unerheblich.

  • Vorgriffe und Rückwendungen des Erzählers werden in den logisch-chronologischen Handlungsablauf eingeordnet.

Die zeitliche Reihenfolge kann beim Erzählen ja ganz unterschiedlich gestaltet werden. Es kann eben linear (in einem einfachen zeitlichen Nacheinander, so wie es grundsätzlich dem Zeitablauf entspricht) oder nicht-linear (eine Art von Zeitschichtung mit unterschiedliche Zeitebenen, Vorgriffen und Rückwendungen) erzählt werden.

Wenn also verschiedene Zeitebenen in einer solchen Form gestaltet sind, ist genau zu überlegen, ob und inwieweit diese zeitliche Gestaltung des Erzählens auch als eine inhaltliche Qualität aufgefasst werden muss.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.01.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz