Da streiten sich leider immer noch manche Geister. Es gibt
Lehrkräfte, die vertreten die Meinung, dass die Inhaltsangabe
den Text im Modus Konjunktiv wiedergeben müsse.
Begründet wird
das damit, dass der Modus des Konjunktivs signalisiert, dass es
um die Wiedergabe fremder Gedanken handelt.
Diese Auffassung teilen wir hier nicht. Da die Inhaltsangabe
als Textsorte eine Form der referierenden Textwiedergabe
darstellt, muss die Textwiedergabe nicht mit dem Konjunktiv
zusätzlich signalisiert werden. Die Schreibform informiert
schließlich nur über den Text, ohne ihn in irgendeiner Weise zu
kommentieren oder zu beschreiben.
Anders verhält sich dies in Schreibformen, in denen
Inhaltswiedergabe und eigene Meinung, eigene Beschreibungen der
inhaltlichen Struktur vorgenommen werden. In diesem Fall kann es
notwendig sein, dass Textwiedergabe und eigene Meinung mit dem
Konjunktivgebrauch signalisíert werden muss.
Allerdings ist dies nicht zwingend, denn auch andere
sprachliche Formen können signalisieren, dass es sich um die
Wiedergabe fremder Gedanken handelt. (vgl. ▪
Formen der Redewiedergabe)
Ein anderes Thema ist natürlich die Frage:
FAQ: Was mache ich mit der wörtlichen Rede?
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
31.01.2023