teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Abstract

Sprachlich-stilistische Form

Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Klappentext Summary  [ Abstract Didaktische und methodische AspekteÜberblick Merkmale ▪ Funktionen ▪ Formen Sprachlich-stilistische Form ◄▪ ArbeitsschritteBausteineLinks ins Internet ] Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe RezensionDIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Diskontinuierliche SekundärtextgestaltungenWiedergabe von Sachtexten Wiedergabe von literarischen Texten ▪ Häufige Probleme bei der Textwiedergabe Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Kürzen und Verdichten kontinuierlicher Sachtexte
▪ Kürzungspotential von Texten

Abstracts werden gewöhnlich im Kommunikationsbereich Wissenschaft verfasst und dienen mit ihrem ▪  typisierten Stil dazu, Forschungsergebnisse, Forschungsansätze, methoden und -ergebnisse in diesem Kommunikationsbereich zu vermitteln. Das vorherrschende Gestaltungsprinzip des ▪ Funktionalstils solcher Abstracts ist dabei die theoretische Abstraktheit.

Die ▪ Länge eines Abstracts, das immer deutlich kürzer als das Original sein muss, ist abhängig vom Gegenstand und der jeweiligen Fachdisziplin. Sie beträgt meistens zwischen 100 und 500 Wörtern. Es gibt aber auch Abstracts, so genannte extended Abstracts mit ca. 1.000 Wörtern.

Häufig setzen die Auftraggeber eines Abstracts oder der Verlag einer entsprechenden Publikation normative Vorgaben dafür, die im Zuge einer Standardisierung der Texte eingehalten werden müssen.

Neben solchen unterschiedlichen Formatvorgaben scheint es bei der Länge von Abstracts auch noch interkulturelle Unterschiede zu geben, wie eine vergleichende Untersuchung von US-amerikanischen, russischen und deutschen Abstracts im Fach Soziologie ergeben haben, bei der sich herausstellte, dass die amerikanischen Abstracts sprachökonomisch am besten optimiert waren. (vgl. Baßler 2007, S.386) Sprachliche Konventionalisierung und Musterbildung wird aber wohl mehr und mehr auch zu einer Angleichung führen.

Informationsverdichtung als Grundprinzip

Das Abfassen eines ▪ Abstracts verlangt eine sprachökonomische Gestaltung, die auf die Informationsverdichtung eines vorliegenden Textes abzielt.

Dazu können verschiedene Strategien zur Textkondensation verwendet werden. Sie sollen gewährleisten, dass "(...) man den sprachlich-materiellen Umfang einer Mitteilung möglichst stark (reduziert) und doch (...) einen größtmöglichen Teil ihres informationellen Gehalts bei(behält)." (Kretzenbacher 1990, S. 33).

Dabei stehen ▪ sprachliche Ökonomie und Verständlichkeit in einem Spannungsverhältnis zueinander, das, abhängig von der jeweiligen spezifischen kommunikativen Situation, in die ein Text eingebettet ist, verschieden ausfällt.

Bezieht sich der Anspruch der Informationsverdichtung auf fachwissenschaftliche Texte, wird dies noch dadurch kompliziert, dass diese "als Textsortencharakteristikum schon äußerst geringe Redundanz, also starke Kondensation aufweisen." (ebd., S. 34)

Extrem sprachökonomisch gestaltete Primärtexte (z.B. Lexikoneinträge) können daher herkömmliche Textkondensationsstrategien an ihre Grenzen bringen. Zu fragen ist allerdings, ob Textkondensationsstrategien, wie sie "in wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen, die von Wissenschaftlern für Wissenschaftler verfasst werden" (Oldenburg 1992, S. 112) auch die gleichen sind, die für Rekapitulationen anderer Primärtextsorten gelten. So "(sind) Rekapitulationen didaktischer oder populärwissenschaftlicher Texte (...) häufig als direkte Lern- oder Verstehenshilfen konzipiert und weisen dann vielfach explizite metakommunikative Elemente auf, beispielweise Vor- und Rückverweise auf spezifische Textstellen." (ebd., Anm.45).

Techniken der Informationsverdichtung: Textkondensationsstrategien

Die wichtigsten Techniken zur Informationsverdichtung beim Abfassen eines Abstracts sind Kondensationsstragien von Kommunikation. Dabei kann die Information verbal oder nonverbal verdichtet (kondensiert) werden. Im verbalen Bereich sind dies vor allem lexikalische Kürzungen und syntaktische Komprimierungen.

Lexikalische Kondensierungen werden vor allem realisiert durch:

  • entsprechende Fachtermini (»Lambdasonde« statt »Messfühler, der über einen Potentialsprung den Sauerstoffrestgehalt im Abgas vor dem Katalysator ermittelt« (vgl. Göpferich 2007, S.414f.)

  • Kurzwörter (EDV, EU, Uni, Foto)

  • Abkürzungen (km/h)

Syntaktische Kondensierungen werden vor allem realisiert durch:

  • Nominalisierungen (z.B. adverbiale Bestimmungen in Form von Präpositionalphrasen statt konjunktionale Nebensätzen)

  • Attribuierungen (z.B, pränominale Attribute statt Relativsätzen: Der Künstler {, der blind war,} sang eine Arie, → Der {blinde} Künstler sang eine eine Arie.)

  • Reduktion ganzer Sätze auf Ellipsen

  • Parenthesen und andere Texteinschübe

Stilistisch fällt dazu noch die vergleichsweise hohe Anzahl passivischer Konstruktionen auf.

Kürzen und Verdichten kontinuierlicher Sachtexte
▪ Kürzungspotential von Texten

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz