Jede Art von " zusammenfassender (kondensierender) Textreproduktion" kann
nach
Kretzenbacher (1990, S.2) als Rekapitulation bezeichnet werden:
"Rekapitulation ist die Reproduktion eines Primärtextes T in
der Form eines Sekundärtextes t, wobei für den Umfang der beiden
Texte im Allgemeinen gilt: t < T. Der Sekundärtext t kann, muss aber
nicht den gleichen Sender und den gleichen Empfänger wie T haben. t
kann als Teiltext von T, genau so gut aber als als isolierter,
eigenständiger Text auftreten. Von der Seite der Textproduktion her
gesehen ist die Rekapitulation immer Nachtext (anaphorisch.)" (ebd.,
S.11)
Im deutschen Sprachraum gibt es eine ganze Reihe von Fachtermini, die
sich zur Textsorte Rekapitulation zählen lassen. (vgl. ebd., S.17-22)

Abriss |
|
Abstrakt |
|
Annotation
|
|
Auszug |
|
Besprechung
(s. Rezension) |
-
"wertende Stellungnahme zu [...] inhaltlichen, formalen
und funktionalen Charakteristika" eines Dokuments (Neveling/Wersig
1975, S. 90)
-
häufig synonym mit Rezension verwendet
|
Exzerpt |
-
"A passage reproduced verbatim from a document" -
synonym verwendet mit dem Begriff Zitat (Wersig/Neveling
1976, S.144)
-
Kurzfassung, die dazu dient, im "Gegensatz zu Referaten
und Rezensionen [...] das Lesen der (umfangreichen)
Originalarbeit zu ersetzen" (Gaus
1983, S.47)
-
im Unterschied zum Konspekt stellt es eine Sammlung von
Auszügen aus mehreren Texten dar (Kleiner
1974, S.50)
-
im Unterschied zum Konspekt wird ein Text unter
vorher festgelegten Gesichtspunkten zusammengefasst (Prokoph
1970, S.365)
-
"auf das Wesentliche oder augenblicklich Interessierende
orientierte Inhaltswiedergabe einer Informationsquelle oder
eines ihrer Teile" (Koblitz
1982, S. 17)
|
gekürztes Dokument |
|
Inhaltshinweis
|
|
Inhaltsweiser |
|
Konspekt |
|
Kurzfassung |
|
Referat |
-
häufig als Kurzreferat bezeichnet
-
"nicht wertende Angabe des für Informations-
und Dokumentationszecke wesentlichen Inhalts eines
Dokumentes, die das Ziel hat, dem Benutzer die Beurteilung
der Relevanz des Dokuments zu erleichtern" (Neveling/Wersig
1975, S. 88)
-
"ein auf das Neue orientierter Bericht über die in einer
Informationsquelle enthaltene Thematik oder eine Wiedergabe
ihres Sachinhaltes" (Koblitz
1982, S.18)
-
Sonderformen: Langreferat (vgl.
Koblitz 1973, S. 46) , Sammelreferat (Neveling/Wersig
1975, S. 91)
|
Resümee |
-
meistens im Sinne
von Zusammenfassung
verwendet;
-
"Übersicht über
die Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen und über die
sich aus ihnen ergebenden Schlussfolgerungen" (Koblitz
1982, S.18)
|
Rezension (s.
Besprechung) |
|
thematische Überschrift |
-
"repräsentieren
Makropositionen des Textes" (Ballstaedt
u. a. 1981, S, 71), die direkt in die Textstruktur
eingebettet sind
-
im Ggs. dazu sind
die so genannten "Aufmacher" als Überschriften bzw.
Schlagzeilen ohne rekapitulative Funktion, sondern sollen
vor allem Aufmerksamkeit erregen
|
Titelerweiterung (s.
Annotation) |
|
Überblick
(s. Abriss) |
|
Vorspann |
|
Zusammenfassung |
-
oft als
Überbegriff zu Abstrakt verwendet
(z. B.
Werlich 1979, S.75)
-
"die
Inhaltsangabe eines Dokuments durch Darstellung der
wesentlichen Gedankengänge und Schlussfolgerungen, die
unabhängig vom Dokument selber nicht voll verständlich sein
muss" (vgl.
Neveling/Wersig
1975, S. 88)
-
im
wissenschaftlichen Kontext werden dazu auch noch weitere
Festlegungen erwähnt: So soll die Zusammenfassung entweder
dem Text voran- oder nachgestellt werden und u. U. auch vom
gleichen Verfasser wie der Primärtext verfasst werden
|
Die Zitate auf dieser Seite sind sämtlich zitiert nach.Kretzenbacher (1990,
S17ff.), der mit seiner Aufstellung die Bezeichnungen von
Rekapitualtionen wissenschaftlicher Fachtexte erfasst hat.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023
|