teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

FAQs - Frequently Asked Questions (Drama)

Den Inhalt der Dramenszene unter dem Aspekt der inhaltlichen Gliederung des Gesprächsverlaufs wiedergeben

Was bedeutet der Arbeitsauftrag?

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren [ Dramatische Texte interpretieren Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene Überblick Strukturbegriffe für die schulische Dramenanalyse Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation dramatischer Texte  ▪ Schreibaufgaben ▪ Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) ]  Lyrische Texte interpretieren Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch

Was bedeutet der Arbeitsauftrag? Geben Sie den Inhalt der Dramenszene unter dem Aspekt der inhaltlichen Gliederung des Gesprächsverlaufs wieder?
Zugegeben, das kann einen schon mal verwirren!
Ist doch in dem Arbeitsauftrag gleich zwei Mal von Inhalt die Rede. Da soll sich einer auskennen!
Na, ja ganz so schlimm es aber doch nicht. Im Ernst: Wenn man sich einmal klar macht, worum es geht, ist es eigentlich gar nicht mehr so schwer.

Nun, der Inhalt einer Dramenszene ist das, was im Text steht, wenn man ihn auch unter dem Blickwinkel seiner Inszenierung auf der Bühne versteht. Stimmt zwar nicht ganz, denn es gibt ja schließlich auch andere Möglichkeiten ein Geschehen zu präsentieren als in unmittelbarer Anschauung auf der Bühne. Hier aber reicht es, wenn wir sagen: Der Inhalt einer Dramenszene ist über das, was inhaltlich gesprochen wird, das zu seiner Aufführung mitgedachte Geschehen.

Was auf der Bühne passiert, kann in seine Einzelteile zerlegt werden. Diese Einzelteile lassen sich in unterschiedlicher Weise schon im ▪ Haupt- und Nebentext eines dramatischen Textes wiederfinden. Allerdings nicht immer alle.

Man muss also schon genau hinsehen bzw. ganz genau lesen, wenn man die verschiedenen ▪ Codes und Kanäle erkennen will, mit denen das dramatische Textsubstrat als plurimedialer Text von seiner Inszenierung her zu "denken" ist.

Was ist denn nun die inhaltliche Gliederung des Gesprächsverlaufs?

Wenn eine Szene unter dem Aspekt der inhaltlichen Gliederung des Gesprächsverlaufs wiedergegeben werden soll, wird das, worum sich das Gespräch dreht, zur Strukturierung der Inhaltsangabe eingesetzt.

In einem solchen Fall muss man untersuchen:

  • Worüber unterhalten sich die beteiligten Sprecher?

  • Reden Sie über das gleiche Thema?

  • Wechselt das Thema bzw. der Schwerpunkt während des Gesprächs?

  • ...

Dazu muss man die entsprechenden Gesichtspunkte herausarbeiten und sie bei der Wiedergabe des Inhalts der Dramenszene strukturierend einbauen.

Beispiel

Ein Beispiel aus ▪ Friedrich SchillersMaria Stuart kann das Ganze verdeutlichen. Dazu der folgende Arbeitsauftrag:

Fassen Sie den Inhalt der Dramenszene I,2 in ▪ Friedrich SchillersMaria Stuart unter dem Aspekt der inhaltlichen Gliederung des Gesprächsverlaufs zwischen ▪ Maria Stuart und ▪ Amias Paulet zusammen.

Lösungsvorschlag:

In Szene I,2 von Friedrich Schillers Drama »Maria Stuart« betritt die auf Schloss Fotheringhay in England inhaftierte schottische Königin Maria Stuart erstmals die Bühne. Sie trifft auf ihre Amme Hanna Kennedy und ihren Bewacher Amias Paulet, deren Streitgespräch durch ihr Dazukommen unterbrochen wird. Die dramatische Rede in dieser Szene lässt sich inhaltlich in drei Teile einteilen. Zu Beginn unterrichtet Hanna Kennedy ihre Herrin über den Verlust ihrer letzten persönlichen Habe bei der vorangegangenen Durchsuchung durch Paulet und seinen Gehilfen Drugeon Drury. Im zweiten Teil bringt Maria gegenüber Paulet verschiedene Wünsche vor, die ihre Haft und die Haftgründe betreffen. Im letzten Teil geht es, z. T. in Form eines monologisierten Dialogs von Maria Stuart erneut um die Vorgeschichte, nämlich den zurückliegenden Prozess gegen die schottische Königin, dessen Urteilsspruch Maria Stuart noch erwartet.
....

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.06.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz