teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Bewertungskriterien

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick [ Aspekte der Schreibaufgabe Überblick ▪ Textanalyse und TexterörterungFunktionszusammenhang der Schreibhandlungen Inhaltlich-thematische Analyse kontinuierlicher Texte Sprachliche Analyse kontinuierlicher Texte ArbeitsschritteAufbau der schriftlichen Textanalyse Bewertungskriterien ] Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse
Überblick
Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität »
Prüfend-bewertende Beurteilung »
Förderliche Begleitung von Schreibprozessen»

Schreibaufgabe (Schreibdidaktik)
Überblick
Allgemeine Merkmale und Funktionen
Typen von Schreibaufgaben
Überblick
Kompetenzorientierte Schreibaufgaben
Produktorientierte Schreibaufgaben
 ▪ Prozessorientierte Schreibaufgaben
Prozedurenprofilierte Schreibaufgaben
Umfassende und ausgegliederte Schreibaufgaben
Lern-, Übungs- und Leistungsaufgaben

Textordnungsmuster beim schriftlichen Argumentieren

Das ▪ Analysieren von Sachtexten (auch: pragmatische Texte, Gebrauchstexte, expositorische Texte, nicht-fiktionale Texte) ist eine Aufgabe, die in der Sekundarstufe I und II auf alters- und entwicklungsgerechte Weise im Deutschunterricht vorkommt. Dabei kann man zwischen der Analyse ▪ kontinuierlicher und diskontinuierlicher Sachtexte unterscheiden. Mitunter spricht man auch von linearen und nicht-linearen Texten.

Ob man seine schriftliche ▪ Analyse eines Sachtextes für gut "gelungen" hält, ist oftmals Ausdruck eines Gefühls, in das vielfältige Schreiberfahrungen eingehen, die einem mehr oder weniger bewusst sind. Solche Gefühle geben wichtige Hinweise auf ganz unterschiedliche Faktoren. Sie können z. B. etwas über unsere Schreibmotivation aussagen (z. B. Ist das, was ich in den Schreibprozess als Ganzes "investiert" habe, für meine Verhältnisse angemessen gewesen?). Sie können aber auch dabei helfen, unser Schreiben in unsere individuelle Lern- und Schreibentwicklung einzuordnen und damit wichtige Anstöße für die weitere "Schärfung" unserer Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung geben (z. B. Wie gut ist mir das im Vergleich mit anderen Schreibformen im Allgemeinen und mit anderen gleichartigen Schreibaufgaben gelungen?).

Die Qualität der eigenen Arbeit kann aber auch mit verschiedenen Kriterien beurteilt werden, die Lehrkräfte heranziehen, wenn ihnen darum geht, Schülerarbeiten, die in einem produktorientierten Schreibprozess, bei dem jede/e für sich allein schreibt, ▪ zu prüfen und zu bewerten.

Mit den dafür herangezogenen Kriterien zur Beurteilung der Textqualität mitLeistungsaufgaben kann im ▪ kompetenzorientierten Unterricht "gemessen", in der Regel auch benotet werden, ob und inwieweit der Schreiber/die Schreiberin über vorgegebene Kompetenzen verfügt. Im Vergleich mehrerer Leistungsaufgaben der gleichen Person kann dazu die individuelle Kompetenzentwicklung abgebildet werden, was in verschiedenen Konzepte münden sollte, mit denen im Rahmen einer entsprechenden Lehr-Lernkultur die allgemeine und spezifische Kompetenzentwicklung des Einzelnen mit der dazu nötigen Lernberatung (Scaffolding)gefördert werden kann.

 nicht den individuellen Lernfortschritt abbilden, wie dies bei einer auf ▪ Förderung des einzelnen bezogenen Begleitung von Schreibprozessen der Fall ist,  , fragen nicht danach, was einem im Vergleich zu früher besser oder weniger gut gelungen ist, sondern orientieren sich an bestimmten vorgegebenen Normen für das vorgegebne Textmuster der Textanalyse.

Wenn man bri frt sich an den kompetenzorientierten Kriterien orientieren will, die in der schriftlichen Abiturprüfung bei der vergleichenden Analyse pragmatischer Texte gelten, lassen sich neben den zur ▪ "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.23/26) heranzuziehenden Aspekten, die bei der  prüfend-bewertenden Beurteilung der Gesamtleistung für alle schriftlichen Aufgabenarten gelten, die ▪ Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte) heranziehen. Sie zeigen im Detail, was von einem Schreiber / einer Schreiberin am Ende der Schullaufbahn in der Reifeprüfung erwartet wird.


Für größere (740) oder große Ansicht (1400px) bitte an*klicken*tippen!

Bis dahin ist es aber ein langer Weg. Die dafür nötigen Kompetenzen wollen nämlich erst einmal im Umgang mit anspruchsvollen Sachtexten sein.

Daher kann die Orientierung am Abiturmaßstab nur Richtschnur dafür sein, was beim Analysieren von kontinuierlichen Sachtexten im Rahmen der Kompetenzentwicklung angestrebt und in unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen vielfältiger Art vermittelt werden muss.

docx-Download - pdf-Download

Beispiel einer illustrierenden Prüfungsaufgabe in den KMK-Bildungsstandards (2012) zum Vergleich pragmatischer Texte
Bewertungskriterien für den Textvergleich in der schriftlichen Abiturprüfung

Notenpunkte für die Analyse pragmatischer Texte
NP Textvergleich

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz