teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Arbeitsschritte bei der Stellungnahme

Mit drei Schreibkonferenzen zum Schreibziel

Prozessorientiertes Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Schriftlich argumentieren, aber kein Erörterungsaufsatz Aufbau: Seine Stellungnahme strukturieren Arbeitsschritte Überblick Jede/r schreibt für sich allein (produktorientiertes Schreiben)  [ Teilweise kooperativ im Team schreiben (prozessorientiertes Schreiben in Schreibkonferenzen) ÜberblickMit drei Schreibkonferenzen zum Schreibziel ◄ ▪ Den Teamprozess reflektieren ] Typische Schreibaufgaben Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Literarische Erörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download
Mit Teamunterstützung schreiben heißt von anderen beim Schreiben Rückmeldung zu erhalten

Wenn man die Schreibaufgabe zur ▪ Stellungnahmemit Teamunterstützung angehen will, kann der Schreibprozess als eine Abfolge von Arbeitschritten organisiert werden, bei der sich Phasen, in denen jede/r für sich schreibt, und Phasen, in denen die "Zwischenergebnisse" jedes bzw. jeder Einzelnen mit der Schreibgruppe besprochen werden, abwechseln.

Diese Organisation des ▪ schrittweise kooperativen Schreibens (Interactive writing) wird auch als ▪ Schreibkonferenz bezeichnet. Bei dieser Form des Schreibens einer ▪ Stellungnahme steht weniger das, was am Ende herauskommt, im Mittelpunkt, sondern der Weg, wie man dahin kommt. Deshalb ist das kooperative Schreiben auch, wie man sagt, prozessorientiertes Schreiben.

Wichtigste Voraussetzungen dafür ist, dass die Zusammenarbeit im Schreibteam von allen Mitgliedern getragen und unterstützt wird und das ▪ Feedback, also die Art und Weise, wie man den anderen über ihre Arbeit Rückmeldung gibt oder von den anderen Rückmeldung erhält, allen Mitgliedern der Schreibgruppe nützt, also ein ▪ förderliches Feedback darstellt. Das will geübt sein und ist nicht nur einfach eine Einstellungssache.

Bei den Schreibkonferenzen wechseln die Teammitglieder ihre Rollen als ▪ Feedbackgeber*in und ▪ Feedbacknehmer*in. In ihrer jeweils eigenen Schreibkonferenz sind sie ▪ Feedbacknehmer*in.

docx-Download - pdf-Download
So organisiert man das kooperative Schreiben in Schreibkonferenzen

Bei dem teil- bzw. schrittweisen Schreiben einer ▪ Stellungnahme kann man wie folgt vorgehen:

  Jede/r schreibt für sich allein (individueller Schreibprozess)   Teamunterstützung erhalten
1 Bilden Sie eine Schreibkonferenz-Gruppe von nicht mehr als insgesamt vier Mitgliedern.
2 Setzen Sie sich an einem Ort zusammen, wo Sie ungestört und in angenehmer Arbeitsatmosphäre miteinander zusammenarbeiten können.
3 Machen Sie sich dann – jede/r für sich alleine Gedanken über das Thema Ihrer Stellungnahme.  
4 Notieren Sie Ihre Einfälle und Ideen. Besonders gut eignet sich dafür die kreative Methode des ▪ Clusterings.
  5

SCHREIBKONFERENZ 1

Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, was bei der jeweils von diesem durchgeführten Ideensammlung zum Thema herausgekommen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps und Anregungen zur Überarbeitung geben können, umso besser.

6 Überarbeiten Sie und ergänzen Sie ggf. Ihre eigenen Ideen, indem Sie entscheiden, welche der Tipps und Hinweise des Teams Ihnen geeignet erscheinen.  
7 Gehen Sie dann Ihre Stichworte und Ideen bzw. das Clustering durch und verbinden Sie jene Elemente, die sich zu einer einzelnen Argumentation verwenden lassen, miteinander (= Argumentationscluster). Nehmen Sie dabei ggf. weitere Ergänzungen vor.
8 Schreiben Sie die von Ihnen markierten Argumentationscluster auf einem gesonderten Blatt heraus und bringen Sie die einzelnen Elemente dabei in eine argumentative Struktur, die die zugrunde liegende These, das/die Argument/e, Beweise für das/die Argument/e und Beispiele dafür identifiziert. (Argumentationsskizze/n)
  9

SCHREIBKONFERENZ 2

Besprechen Sie dann in persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, die jeweils erarbeiteten Argumentationsskizzen. Achten Sie dabei beim Feedback auch darauf, ob sich die jeweilige Argumentation ohne logische Zwischenschritte (▪ Basisargumente) nachvollziehen lässt. Wenn Sie dazu weitere Tipps und Anregungen zur Überarbeitung geben können, umso besser.

10 Überarbeiten Sie dann Ihre Argumentationsskizzen unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder Ihrer Schreibgruppe, die Ihnen hilfreich erscheinen.
Allgemeines Argumentationsschema
11

Formulieren Sie im Anschluss daran, jene oder eine Auswahl von Argumenten, die Sie mit Stützungen (Beweise, Beispiele) entfaltet haben. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Argumentation verständlich ist und der argumentative Zusammenhang ihrer Elemente mit verdeutlichenden Verknüpfungswörtern (▪ Konjunktionen) oder entsprechenden Formulierungen signalisiert wird.

Vorlagen: Allgemeines Argumentationsschema


Argumentkette
12

SCHREIBKONFERENZ 3

Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied gesondert – die jeweiligen Entwürfe Ihrer Argumentation(en). Machen Sie jeweils Vorschläge, wie der Text bei der Überarbeitung verbessert werden könnte.

13 Überarbeiten Sie Ihre jeweiligen Argumentationen unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder Ihrer Schreibgruppe, die Sie selbst für sinnvoll halten.  
14 Formulieren Sie im Anschluss daran die Endfassung Ihre Stellungnahme, wobei Sie auch die Reihenfolge Ihrer Thesen und Argumente festlegen.
docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz