teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Arbeitsschritte bei der Stellungnahme

Überblick

Jede/r schreibt für sich allein - Produktorientiertes Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Schriftlich argumentieren, aber kein Erörterungsaufsatz Aufbau: Seine Stellungnahme strukturieren Arbeitsschritte Überblick  [ Jede/r schreibt für sich allein (produktorientiertes Schreiben) Überblick] Teilweise kooperativ im Team schreiben (prozessorientiertes Schreiben in Schreibkonferenzen) Typische Schreibaufgaben Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Literarische Erörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download
Vorschlag, aber kein Patentrezept

Das hier vorgestellte ▪ Arbeitsschrittemodell für das produktorientierte Schreiben einer ▪ Stellungnahme ist wie alle solche Modelle ein Vorschlag für das Vorgehen. Es ist ▪ kein Patentrezept, aber dennoch erprobt: Das bedeutet, dass eine ganze Reihe von Schreiberinnen und Schreibern damit zurechtkommt, wenn sie ihren Schreibprozess, ohne alles genau nacheinander abzuarbeiten, so organisieren.

In sieben Arbeitsschritten beim produktorientierten Schritt-für-Schritt-Schreiben zum Ziel

Wer die komplexe Schreibaufgabe der ▪ Stellungnahme erfolgreich bewältigen will, kann dazu sieben Arbeitsschritte durchführen, die ineinander greifen und auf vielfältige Art und Weise aufeinander Bezug nehmen. Sie müssen dabei nicht eins nach dem anderen durchgeführt werden, sondern man kann auch beliebig zwischen den Schritten hin- und herpendeln.

Wer eine Stellungnahme schreiben will, neigt unter Umständen auch dazu, einer anderen Schreibstrategie zu folgen. Das liegt unter anderem an den Besonderheiten der Schreibform selbst. Wenn keine gegensätzlichen Meinungen zum Thema berücksichtigt werden müssen, man beim Schreiben also auf Mehrperspektivität verzichten darf, und am Ende des Gedankenganges kein ausgewogenes Sach- und/oder Werturteil stehen muss, dann kann sich einem Verfasser auch aufdrängen, seine Stellungnahme ▪ in einem Zug zu schreiben, ▪ den Text zu einer Idee zu schreiben oder ▪ aus dem Kopf niederzuschreiben.

Solche Schreibstrategien sind nicht von vornherein schlechter als das hier vorgeschlagene ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben, solange die Art und Weise, wie vorgegangen wird, am Ende zu den gesetzten Schreibzielen führt und unter diesem Blickwinkel auch reflektiert wird. Für welche dieser ▪ Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) man sich entscheidet, sollte man jedenfalls gut überlegen und dabei zuvor gemachte Schreiberfahrungen mitbedenken.

Selbsteinschätzung und Reflexion
Wie sicher fühle ich mich mit der schriftlichen Stellungnahme? 13 Fragen und Impulse
Fragebogen zur Selbsterkundung: 16 Aussagen über das eigene Schreiben bei Stellungnahmen

Arbeitsschritte im Schritt-für-Schritt-Schreiben in einem produktorientierten Schreibprozess

Noch einmal zur Erinnerung: Vorschläge, bei der Bewältigung einer Schreibaufgabe bestimmten Arbeitsschritten zu folgen, sind immer nur ein Angebot, das der einzelne Schreiber nicht schematisch nutzen sollte. 

Allerdings haben solche Zusammenstellungen auch große Vorteile. Sie machen nämlich immer wieder klar, in welche Teiloperationen das Bewältigen einer bestimmten Schreibaufgabe zerlegt werden kann. Und genau das ist die Botschaft, die viele Schreiberinnen und Schreiber benötigen, denn so erfahren sie bei der Bewältigung der Schreibaufgabe, dass Schreiben gelernt werden kann und ▪ nicht einfach "Naturbegabung" ist.


Für größere Darstellung bitte hier anklicken!

Natürlich muss man den vorgestellten Arbeitsschritten nicht "sklavisch" folgen und wie detailliert jeder einzelne von ihnen durchgeführt wird, ist Ermessenssache und frei in die Entscheidung des jeweiligen Schreibers gelegt. Auch hier gilt das Prinzip der ▪ Rekursivität.

docx-Download - pdf-Download

 

Arbeitsschritte

Funktion

Leitfragen

1

Erfassen des Problems bzw. Themas

  • Erschließungsfragen
  • Gegenstand der Stellungnahme unter dem Blickwinkel von Thema und ggf. Kommunikationssituation  erfassen

  • Worum geht es im Thema?

  • Was ist das / mein Problem?

  • Worüber will ich mich äußern?

  • Wozu kann und will ich Stellung beziehen?

  • Ist eine bestimmte Kommunikationssituation vorgegeben, die einen bestimmten Adressaten der Stellungnahme vorsieht?

2

Stoffsammlung

  • Gedanken und Einfälle zum Thema sammeln

  • Welche einzelnen Gesichtspunkte, Ideen und Gefühle sind mir im Zusammenhang mit dem Thema wichtig?

  • Was weiß ich darüber?

3

Stoffordnung

  • Wie lassen sich diese Gesichtspunkte, Ideen und Gefühle ordnen?

  • Gibt es dabei Dinge, die sich für die Ausarbeitung von bestimmten Argumenten eignen?

4

Grobgliederung

  • Reihenfolge der Thesen und Argumente festlegen

  • In welcher Reihenfolge will ich meine Argumente vorbringen?

5

Niederschrift der Entwurfsfassung

  • erste Abfassung des Aufsatzes oder einzelner Teile, z. B. besonders wichtige Argumente

  • Welche Teile der Stellungnahme sollen wegen ihrer besonderen Bedeutung oder Schwierigkeit in einem ausformulierten Konzept niedergeschrieben werden?
6

Überarbeitung der Entwurfsfassung

  • Überprüfung, Ergänzung, Erweiterung und Verbesserung
  • Welche inhaltlichen und sprachlich-stilistischen Veränderungen sollen noch vorgenommen werden?

7

Niederschrift der Stellungnahme

  • Sprachlich-stilistische Gestaltung des Aufsatzes

  • ggf. adressaten- und schreibrollengemäß formulieren

  • Wie kann ich zugleich überzeugend, aber durchaus auch mit dem Ausdruck von Gefühlen, meine Überzeugungen so formulieren, dass meine Standpunkt zum Thema klar und verständlich zum Ausdruck kommt?
docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz