teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Stellungnahme

Schreibaufgabe

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung   Kommentierender Leserbrief (textungebunden) [ Stellungnahme Didaktische und methodische Aspekte  MerkmaleSchreibaufgabe ◄ ▪ Arbeitsschritte Beispiele ] Literarische Erörterung  ▪ Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch 

Arbeitsauftrag "Sich mit einem Text (kritisch) auseinandersetzen
Arbeitsauftrag "Zu einem Text (kritisch) Stellung nehmen"

Eigenständige schulische Schreibform oder einzelner Arbeitsauftrag

Mit welcher Schreibstrategie man den Schreibprozess bei der schriftlichen Stellungnahme durchführt, hängt neben den persönlichen Vorlieben und Schreiberfahrungen des jeweiligen Schreibers (Schreibentwicklung) auch von der Schreibaufgabe ab.

  • So ist die Abfassung eines Aufsatzes, der den Namen Stellungnahme trägt, anders anzugehen als eine Stellungnahme, die im Kontext anderer schulischen Schreibformen, z. B. als Arbeitsauftrag (Operator für schulische Schreibaufgaben) im Rahmen einer erweiterten Inhaltsangabe, abgegeben werden soll. Im ersten Fall stellt die Stellungnahme eine eigenständige schulische Schreibform dar.

  • Außerdem kommt es auf die Art der kommunikativen Einbettung der Schreibaufgabe an. So macht es einen Unterschied, ob eine bestimmte Kommunikationssituation nur äußerst knapp als Schreibanlass fungiert oder ob eine ausführlichere Darstellung eines Problems oder Sachverhalts in Form eines längeren Textes zu der Kommunikationssituation hinzukommt. In beiden Fällen muss man die richtigen Schlussfolgerungen aus der Analyse der Kommunikationssituation ziehen und im zweiten Fall dazu noch, den vorgegebenen Text erfassen und analysieren.

  • Zuguterletzt muss man auch berücksichtigen, dass sich die "Schreibaufgabenkultur" unter dem Einfluss der Kompetenzorientierung geändert hat. So muss man zwischen Lern- und Leistungsaufgaben differenzieren, danach also, ob die Schreibaufgabe dazu dienen soll, Wissen zu erwerben (Lernaufgabe) oder Leistungen, z. B. in Klassenarbeiten und Klausuren, bei Prüfungen oder sonstigen Testaufgaben.

Schritt-für-Schritt-Schreiben und andere Schreibstrategien für die Abfassung einer Stellungnahme als schulische Schreibform

Die Abfassung einer (schulischen) Stellungnahme lässt sich im Rahmen eines produktorientierten Schreibprozesses, wenn also am Ende eine ausformulierte Stellungnahme stehen soll, in 5 Arbeitsschritten bewältigen, die ineinander greifen und aufeinander aufbauen. (vgl. Produkt- und prozessorientiertes Schreiben)

Die Arbeitsschritte beruhen auf verschiedenen Arbeitstechniken und -methoden, die zugleich Voraussetzungen für die Schreibform darstellen. Dabei wird eine Schreibstrategie zugrunde gelegt, die dem Schritt-für-Schritt-Schreiben entspricht.

Wer eineStellungnahme schreiben will, neigt unter Umständen auch dazu, einer anderen Schreibstrategie zu folgen. Das liegt unter anderem an den Besonderheiten der Schreibform selbst. Wenn keine gegensätzlichen Meinungen zum Thema berücksichtigt werden müssen, man beim Schreiben also auf Mehrperspektivität verzichten darf, und am Ende des Gedankenganges kein ausgewogenes Sach- und Werturteil stehen muss, dann kann sich einem Verfasser auch aufdrängen, seinen Leserbrief in einem Zug zu schreiben, den Text zu einer Idee zu schreiben oder aus dem Kopf niederzuschreiben.
Für welche dieser  Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) man sich entscheidet, sollte man jedenfalls gut überlegen und dabei zuvor gemachte Schreiberfahrungen reflektieren.

Arbeitsschritte mit der Schreibstrategie des Schritt-für-Schritt-Schreibens

Eine schriftliche Stellungnahme kann mit unterschiedlichen Schreibstrategien verfasst werden. Zielführend könnte das Schritt-für-Schritt-Schreiben in fünf Arbeitsschritten sein, aber auch eine planende Schreibstrategie.

 Beim Schritt-für-Schritt-Schreiben könnte man  - in aller Kürze dargestellt - in folgenden Schritten vorgehen:

  1. Problemstellung erfassen (Schreibanlass, Kommunikationssituation analysieren)

  2. These(n) formulieren

  3. Argumente sammeln (u. U. auch Pro und Contra)

  4. Argumente entfalten und skizzieren (Stützungen zu den Argumenten finden: Beweis - Beispiel)

  5. Stellungnahme niederschreiben und am Ende ein Fazit aus der Argumentation ziehen.

Typische Schreibaufgaben bei der schulischen Schreibform

Beispiele für Aufgabenstellungen zur Schreibform

Thema 1:
Immer wieder wird gefordert, dass junge Menschen bereits mit 17 Jahren in Begleitung eines Führerscheininhabers fahren dürfen. Die Führerschein-Ausbildung könnte dann mit sechzehneinhalb Jahren begonnen werden. Mit 17 Jahren gäbe es die Prüfbescheinigung und mit 18 den Führerschein.
Verfassen Sie eine Stellungnahme, aus der hervorgeht, was Sie von diesen Vorschlägen halten.

Thema 2:
Es gibt kaum ein Thema, das die Menschen so erregt wie die Frage, ob es nicht vernünftig wäre, von einem bestimmten Alter an den Führerschein zurückzugeben. Die Befürworter einer Altersgrenze für Autofahrer verlangen Gesundheitstests, die Gegner weisen darauf hin, dass Ältere viel weniger Unfälle verursachen als jüngere Menschen.
Was meinen Sie zu den Argumenten der Befürworter und Gegner? Wie stehen Sie im Allgemeinen zu einer Altersgrenze für Autofahrer?

Thema 3:
Die illegale Nutzung von Smartphones am Steuer ist ein bekanntes und sehr hohes Unfallrisiko.
Was halten Sie davon, diese Ordnungswidrigkeit mit einem dreimonatigen Fahrverbot zu bestrafen? (Texting while driving)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz