teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Arbeitsschritte bei der szenischen Interpretation

4. Einfühlung in die Rolle

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Kreatives Schreiben Überblick
Produktive Textarbeit ▪ Literarisches Rollenspiel Szenische InterpretationÜberblick Aspekte [ ArbeitsschritteÜberblick Subjektive Aneignung des Textes Habitusübungen ▪ Rollenentwicklung Einfühlung in die Rolle ◄ ▪ Einfühlung in die Szene Szenische Reflexion ] Techniken Aufgaben des Spielleiters Bausteine Freies kreatives Schreiben Multimediale Objektpermutationen Multimediale Gestaltung von Gedichten Beispiele Gestaltendes Erschließen ... Operatoren im Fach Deutsch
 

In die Rolle einfühlen

Die Einfühlung in die Rolle stellt den vierten ▪ Arbeitsschritt bei der szenischen Interpretation. Dabei findet diese Einfühlung duch Rollenbiografien, die Einnahmen von Körper- und Sprechhaltungen, das Präsentieren der Figur bei einer Tätigkeit und Klärung der Beziehungen zu anderen Figuren statt.

Die Einfühlung in die Rollen erfolgt in vier Einzelschritten.

  1. Rollengespräche, z. B. Verfassen einer Rollenbiografie

  2. Entwickeln von Körper- und Sprechhaltungen

  3. Präsentieren der Figur bei einer Tätigkeit

  4. Klärung der Beziehung zu anderen Figuren

1. Schritt: Einfühlung in die Rolle mit Hilfe Rollengesprächen

Der erste Schritt bei der Einfühlung in die Rollen im Rahmen der szenischen Interpretation besteht im Organisieren von Rollengesprächen oder im Verfassen einer Rollenbiografie für die Figur.

Dazu eignen sich u. a. die folgenden Umsetzungen:

  • Bereitstellen von Rollentexten, die sozialhistorisch bedeutsame Informationen enthalten, die auf die jeweilige Figur zugeschnitten sind

  • Zusammenstellung von Szenen, in denen die Figur in einer für sie charakteristischen Weise handelt

  • Anbieten von Fragen, die die Einfühlung anregen können, z.B. Fragen nach den allgemeinen und besonderen Lebensumständen, nach Beziehungen (Familie, Geschlecht), nach dem Selbstverständnis

Alternativ zur Rollenbiografie können auch andere ▪ Rollengespräche stattfinden.

2. Schritt: Entwicklung von charakteristischen Körper- und Sprechhaltungen der Figur

Der zweite Schritt bei der Einfühlung in die Rollen besteht in der Entwicklung von charakteristischen Körper- und Sprechhaltungen der Figur.

Dazu eignen sich u. a. die folgenden Umsetzungen:

  • Suchen oder Bereitstellen von Kleidungsstücken, Requisiten u. ä.

  • Erproben und Präsentieren von bestimmten Körperhaltungen

  • Suchen geeigneter Szenen, in denen sich der charakteristische Sprechgestus einer Figur ausprobieren lässt

    Wichtig: Das Gesagte und Gedachte wird artikuliert, d.h. innere und äußere Haltung gehören zusammen. Zunächst artikulieren, was die Figur sagt, dann artikulieren, was sie dabei denkt.

3. Schritt: Präsentieren der Figur bei einer Tätigkeit

Der dritte Schritt besteht im Präsentieren der Figur bei einer Tätigkeit.

Dazu eignen sich u. a. die folgenden Umsetzungen:

  • Figur wird bei einer Beschäftigung gezeigt, die sie besonders gern verrichtet oder bei einer Arbeitstätigkeit oder bei etwas, was sie   als Kind, als Jugendlicher o. ä. mit besonderer Vorliebe getan hat

  • Verdeutlichung von Aspekten, die im Text in der Regel ausgeblendet sind

4. Schritt: Klärung der Beziehungen der Figuren zueinander

Im vierten Schritt müssen zuletzt die Beziehungen der Figuren zueinander geklärt werden.

Dazu eignen sich u. a. die folgenden Umsetzungen:

  • Ermittlung der Beziehungen in Form eines Soziogrammes (auch Aufstellung denkbar)

  • Erläutern der Beziehungen im Gespräch mit dem Spielleiter

 (vgl. Scheller 1999, S.328f., Scheller 22008, S.67-71)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz