teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Der Essay in der angelsächsischen Schreibdidaktik

Überblick


FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar SchreibformenSchreibformen in der Schule ● Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen Neuere Formen ● Freiere Formen
Überblick Freier Kommentar Glosse Essay   Didaktische und methodische AspekteÜberblick [ Der Essay in der angelsächsischen Schreibdidaktik Überblick ◄ ▪ Personal Essay: Selbstcharakteristik und Selbstdarstellung Admission Essay zur Bewerbung ] Der Essay als Schreibaufgabe und Aufgabentyp Essayistisches Schreiben in der Schule ÜberblickThemenentfaltung beim essayistischen Schreiben Essayistisches Schreiben und das Erörtern  ▪ Bezug zu den Bildungsstandards (Baden-Württemberg)Textbeispiele  ▪ Rede Redebeitrag   Operatoren im Fach Deutsch

In der angelsächsischen (Schreib-)Didaktik hat der Essay einen im Vergleich mit der schulischen Schreibform in Deutschland völlig anderen Charakter. Meistens wird der Begriff dabei auch wie der Begriff Aufsatz, im Sinne von Schreibform, verwendet, bei deren Ausführung Schülerinnen und Schüler bestimmte, an bestimmten Vorgaben und Strukturen orientierte Fähigkeiten beim Schreiben nachweisen müssen.

 Die Bezeichnungen dieser Essays geben in der Regel einen klaren Hinweis darauf, wie das jeweilige Thema entfaltet bzw. auf welches Ziel hin und für welchen Adressaten  der jeweilige Text zu verfassen ist. Zugleich werden im Allgemeinen klare Schreibregeln aufgestellt, nach denen der jeweilige Essay abzufassen ist. Der amerikanischen Schreibtradition entsprechend haben dabei auch personal-kreative Aspekte des Schreibens den gleichen Stellenwert wie diskursiv-argumentierende.

Die Liste der Essay-Typen ist dementsprechend lang und könnte auch über das obige Schaubild noch erweitert werden. Zumeist werden sie einfach aufgelistet und nicht nach Form- oder Inhaltstypen oder anderen Kriterien unterteilt.

Die verschiedenen Essayformate haben, das machen ihre Bezeichnungen schon eindeutig klar, deutlich unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte und verlangen einen mehr oder weniger stark formalisierten Aufbau der Ausführungen. Darüber hinaus weisen sie auch eine ganz unterschiedliche Länge auf, zumal manche der Essays als eine Art Jahresarbeit bzw. Semesterarbeit an Colleges und Universitäten fungieren. Sie müssen dann häufig auch auf der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens beim Zitieren und beim Quellennachweis erstellt werden.

Eine ähnliche Struktur weisen auch die akademischen Essays, z. B. die philosophischen Essays, an deutschen Hochschulen auf, welche "die Fähigkeit des Verfassers, seine Gedanken zu strukturieren und darzustellen" testen sollen. (http://www.essay-schreiben.de, 11.8.12) Davon zeugen nicht zuletzt die Vielzahl der im World Wide Web mittlerweile zugänglich gemachten Grundlagentexte zur Schreibform bzw. entsprechende Leitfäden zur Abfassung von Essays. (→Links ins WWW)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.06.2020

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz