teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Lineare Erörterung

Schreibaufgabe

Grundtypen der freien Problem- und Sacherörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick [ Lineare Erörterung Merkmale der Schreibform Schreibaufgabe ] Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Eine Ergänzungsfrage beantworten

Von den beiden ▪ Grundtypen der ▪ Problemerörterung lässt sich die ▪ lineare Erörterung immer als eine Ergänzungsfrage oder Sachfrage auffassen. Meistens sind Themen zur linearen Erörterung so gestellt. Dabei wird die Ergänzungsfrage in der Regel als die W-Frage (was, warum, weshalb, welche…) formuliert.

Eine umfangreichere Arbeitsanweisung zur linearen Erörterung

Bei der ▪ linearen Erörterung kann aber auch ein als Arbeitsanweisung formuliertes Thema die Bearbeitung einer Sachfrage beinhalten. Dieses  lässt sich zu einer oder zu mehreren Ergänzungsfragen umformulieren.

Ferner kann das jedes Erörterungsthema aus mehreren Bestandteilen bestehen (mehrteilige Arbeitsanweisung).

Es kann im Falle des linearen Typs

  • mehrere Ergänzungsfragen beinhalten,

  • kann aus Frage(n) und Arbeitsanweisung bestehen oder

  • kann aus einem vorangestellten Zitat, einer vorangestellten Aussage und nachfolgender Arbeitsanweisung und / oder Ergänzungsfragen bestehen.

Zittathema als Sonderfall

Ein lineares Thema mit einem vorangestellten Zitat oder einer zum Thema hinführenden Aussage muss besonders genau erschlossen werden. "Zitatthemen", wie diese Erörterungsthemen häufig genannt werden, kommen bei beiden Erörterungstypen vor. Deshalb muss man besonders aufpassen.

  • Ein sog. Zitatthema des linearen Typs betrachtet das, was im Zitat ausgedrückt wird, wegen der mit dem Thema kooperierenden Schreibrolle als unstrittig.

  • Die Verwendung eines Zitates in einem linearen Erörterungsthema dient zunächst einmal der "Illustration" des zu behandelnden Sachverhaltes und lenkt das Augenmerk auf einen oder mehrere besonders wichtige Aspekte dieses Sachverhaltes.Aus diesem Grund müssen sowohl Inhalt als auch  Aussage des Zitats in die Erörterung miteinbezogen werden.

  • Nicht selten folgt dem Zitat eine Arbeitsanweisung, die die Richtung auf die eigentliche lineare Themafrage weist. Diese herauszuarbeiten und zu formulieren geschieht im ersten Arbeitsschritt bei der so genannten Betrachtung und Erschließung des Themas.

Die Bewältigung der Schreibaufgabe in einem produktorientierten Schreibprozess

Im Rahmen eines produktorientierten Schreibprozesses, bei dem,  z.B. im Rahmen einer Klassenarbeit oder Klausur, jeder Schreiber für sich im Rahmen einer bestimmten Zeitvorgabe einen Aufsatz niederschreiben muss, kann man den für das Erörterungsformat allgemein vorgeschlagenen fünf ▪ Arbeitsschritten folgen.

Dabei ist natürlich auch klar, dass jeder ▪ Schreibprozess komplexer angelegt ist, als dies in diesen Arbeitsschritten dargestellt ist.

So stellen sie auch nur ein ▪ Angebot dar, das jeder mit seinen eigenen ▪ Schreibstrategien abgleichen muss. Insgesamt werden beim ▪ erörternden Schreiben natürlich eine Vielzahl von ▪ Kompetenzen gefördert und vorausgesetzt.

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Wenigstens in Übungsphasen: Die Schreibaufgabe schrittweise kooperativ gestalten

Wer die Schreibaufgabe angehen will, sollte, insbesondere bei Übungen dazu, nicht immer das Abfassen eines vollständigen Aufsatzes im Auge haben (produktorientierter Schreibprozess) Im Unterricht, aber auch in der Arbeit als Einzelperson, ist es nämlich vor allem hilfreich beim Üben schrittweise vorzugehen. So können z. B. mit ▪ Schreibateliers oder ▪ Schreibkonferenzen im Rahmen eines ▪ schrittweise kooperativ gestalteten Schreibprozesses einzelne Arbeitsschritte immer wieder einmal trainiert werden, die irgendwann in die Abfassung eines Aufsatzes als Ganzes münden.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz