teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Reihenfolge der Gliederungspunkte

Linear-logische Reihenfolge der Themabegriffe

Arbeitsschritte lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement Betrachtung und Erschließung des Themas Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Überblick Formen der Arbeitsgliederung Gliederungskonzeptionen [ Reihenfolge der Gliederungspunkte Überblick Linear-logische Reihenfolge Das Wichtigste zuletzt: steigernder Aufbau  Das Wichtigste zuerst ] Sprachliche Form Niederschrift ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

 FAQ: Muss man seine Argumente eigentlich in einer bestimmten Reihenfolge bringen?

Den Themabegriffen folgen

Bei der Erstellung der ▪ Arbeitsgliederung einer ▪ freien Problem- und Sacherörterung kann man der (sach-)logisch begründeten, meist linearen ▪ Reihenfolge der Themabegriffe folgen, um die Obergriffe der Arbeitsgliederung in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Dies gilt vor allem bei Problemerörterungen des linearen Typs mit Ergänzungsfragen (Sachfragen).

Voraussetzungen

Voraussetzung für diese Herangehensweise ist dabei, dass das Thema bzw. die ▪ Themenstellung Themabegriffe enthält, die schon in einer sachlogisch begründeten Reihenfolge stehen oder die sich nach der Erarbeitung der ▪ Themafrage(n) in eine so begründete Reihenfolge bringen lassen. Gut ist auch, wenn die ▪ Stoffsammlung (z. B. ▪ Themabegriffe-Methode, ▪ BUWA-Methode) bzw. die ▪ Ordnung des Stoffes schon mit diesen Themabegriffen durchgeführt worden ist.

Linear-sachlogische Reihenfolge und allgemeine Strukturprinzipien

Wenn also in einem solchen Thema -  in dieser oder jener sprachlichen Ausdrucksweise - nach Erscheinungsform, Ursachen, Folgen eines und Abhilfemöglichkeiten für ein Problem gefragt wird, dann wird man dieser logischen Reihenfolge auch bei der Arbeitsgliederung folgen. Dabei können die Unterpunkte der Gliederung auf der Basis der ▪ allgemeinen Strukturprinzipien, wie z. B. vom Einzelnen zum Ganzen oder vom Persönlichen zum Allgemeinen gegliedert werden, sofern dies Sinn macht.

Ein Beispiel

Bei dem folgenden ▪ Beispielthema kann man der Reihenfolge der Themabegriffe folgen:

Ausländerfeindliche Einstellungen und Handlungen sind in Deutschland weit verbreitet. Zeigen Sie auf, was man darunter versteht, welche Ursachen es dafür gibt, welche Folgen daraus erwachsen und wie man dagegen vorgehen könnte?

In diesem Fall wird man im Anschluss an eine ▪ Stoffsammlung nach dem ▪ BUWA-Verfahren und der entsprechenden ▪ Stoffordnung der Obergriffe, Unterbegriffe und Einzelaspekte eine Gliederung innerhalb des Hauptteils der Erörterung wie folgt vornehmen:

Begriffsmodell

A. (Einleitungsgedanke):

B. Hauptteil: Themafrage(n) ...
    I.
Erscheinungsbild der Ausländerfeindlichkeit 
       1. Begriff Ausländerfeindlichkeit
           a) Einzelaspekt
           b)         
       2. Formen von Ausländerfeindlichkeit
           a) Ausländerfeindliche Einstellungen
               - ...
               - ...
           b) Ausländerfeindliche Handlungen
               - ...
               - ...
   II. Ursachen von Ausländerfeindlichkeit
       1. Von den Ausländern selbst bedingte Ursachen
            a) individuelle Ursachen
                - ...
                - ...
            b) soziale Ursachen
            c) gesellschaftliche Ursachen
            d) kulturelle/religiöse Ursachen
            e) politische Ursachen
       2. Von den Deutschen bedingte Ursachen
            a) ...
            b) ...
            c) ...
            d) ...
            e) ...
  III. Folgen von Ausländerfeindlichkeit
        ...
  IV. Maßnahmen gegen Ausländerfeindlichkeit
      
 1) von Ausländern selbst
            a) ...
            b) ...
        2) von Deutschen
            a) ...
            b) ....
C.
(Schlussgedanke)
 

 FAQ: Muss man seine Argumente eigentlich in einer bestimmten Reihenfolge bringen?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz