teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Ausgewählte Regeln (nach DIN 5008)

Absenderanschrift »

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick
Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenÜberblick Privater Geschäftsbrief Didaktische und methodische Aspekte  Quickie für Eilige Aspekte der Schreibaufgabe Privater Brief und privater Geschäftsbrief Elemente eines privaten Geschäftsbriefs [ Äußere Form Musterbrief Regeln zur äußeren Gestaltung (Auswahl) ÜberblickAbsenderanschrift ◄ ▪ Empfängeranschrift ▪ Datumsangabe Betreff Anrede Haupttext Grußformel Anlagen (Anlagevermerk) Verteilvermerk Schriftgestaltung und typographische Satzform ] Allgemeine sprachlich-stilistische GestaltungTextsortenspezifische Texthandlungen (Gegenstände privater Geschäftsbriefe) Schreibaufgaben Arbeitsschritte Portfolio Privater Geschäftsbrief Selbstlern-Modul Bausteine Musterbriefvorlagen Häufig gestellte Fragen Links ins InternetErzählenBerichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Die Absenderanschrift nimmt viele Informationen auf

Die ▪ äußere Form eines ▪ privaten Geschäftsbriefs folgt bestimmten, auf Konvention beruhenden Regeln.

Als standardisierte Form ist sie auch in einer DIN-Norm  (»DIN 5008) niedergelegt. Dies gilt auch für die Absenderanschrift.

Die Anschrift des Absenders (Absenderanschrift, Absenderadresse oder auch einfach der Absender), der beim privaten Geschäftsbrief eine natürliche Person angibt, informiert darüber, wer den Brief verfasst oder in wessen Auftrag ein solcher Brief verfasst worden ist.

Als ▪ Sprechakt kommt der ▪ Absender nur im geschriebenen Deutsch vor und dient bei der ▪ Kontaktumgrenzung als Eröffnungs- oder Schlusssignal für den aktuellen Kommunikationsprozess. (vgl. Engel 1996, S.65).

Darauf kommt es bei der Absenderanschrift an

Die Eingabe der Daten des Absenders erfolgt beim privaten Geschäftsbrief ganz oben auf der Seite, nach vier Leerzeilen, also beginnend mit der Zeile 5. (vgl.▪ Musterbrief)

Die Absenderangaben werden gewöhnlich an der Fluchtlinie auf der linken Seite des Blattes positioniert (▪ Beispiel 1). Aber, insbesondere beim privaten Geschäftsbrief, ist es auch üblich, die Absenderangaben am rechten Blattrand unterzubringen. (▪ Beispiel 5) (vgl. DUDEN Praxis, 2010, S.22; vgl. DUDEN Privatkorrespondenz 2011, S.174f.)

Im Allgemeinen umfasst die Absenderangabe drei Zeilen. Allerdings können weitere Informationen wie z.B. die Angabe einer Telefonnummer oder Email-Adresse an die postalische Absenderadresse in weiteren Zeilen angefügt werden. (Beispiel 1)

Angabe des Wohnorts

Mit der Absenderadresse informiert der Absender/die Absenderin den Empfänger, wie er/sie heißt und wo er/sie wohnt und ermöglicht so u. U. auch eine Rücksendung.

  • Die Postleitzahl wird wie die anderen Angaben an der linken Fluchtlinie positioniert. Die Zahl selbst wird nicht mit Leerstellen gegliedert. Länderkennungen wie CH, F, Dk o. a. werden bei Auslandssendungen nicht mehr vor die Postleitzahl gesetzt.

  • Der Wohnort, den der Absender angibt, wird nicht mit Fettschrift hervorgehoben und auch nicht unterstrichen.

Angaben zur Person

Die Angaben zur Person sollten auch den Vornamen und Titel umfassen. So kann in ein eventuelles Antwortschreiben mit der richtigen Bezeichnung als Herr oder Frau und der Name mit dem Titel bzw. akademischen Grad versehen werden.

Wenn es sinnvoll ist, können in den Zeilen unterhalb der postalischen Absenderadresse Ergänzungen vorgenommen werden. Hier ist z. B. Platz für die Angabe einer Telefonnummer und/oder einer Email-Adresse. (Beispiel 2)

Man kann aber auch in diesen Ergänzungszeilen, wenn dies erforderlich ist, andere Zusatzangaben machen. (Beispiel 3)

  • So kann es durchaus sinnvoll und erforderlich sein, seine Bankverbindung anzugeben oder auch eine Versicherungs- oder Steuernummer o. ä..

  • Allerdings sollten diese Angaben mit einer Leerzeile von der postalischen Absenderadresse abgehoben werden.

Genauso gut kann man diese Zusatzangaben aber auch in Höhe der ersten Absenderzeile mit mindestens 8,1 mm Abstand zur rechten Blattkante unterbringen. (Beispiel 4) Dann freilich rückt die Angabe des Datums sinnvoller Weise zwischen Empfängeranschrift und Betreff.

Absenderanschrift im Fensterkuvert

Die Absenderanschrift kann auch, wie bei offiziellen Geschäftsbriefen mit Fensterkuvert versendet werden. Üblich ist, diese dann auch in einer kleineren Schriftgröße (z.B. 6 oder 8 pt) in einer Zeile direkt über der Adresse des Empfängers zu positionieren. Dann wird sie unterstrichen und mit Kommas gegliedert, so dass die Angaben in einer Linie stehen. 

Ebenso ist es bei Platzmangel möglich - das Ganze soll ja in ein Brieffenster von 85 mm Größe passen - sinnvolle Abkürzungen vorzunehmen. (Beispiel 6) Ob man in einem solchen Fall die Zeilen für postalische Vermerke, sofern sie nicht benötigt werden freilassen soll oder nicht (Beispiel 7, nach DUDEN), kann offenbar nach Wunsch gehandhabt werden. (vgl. die unterschiedliche Betrachtung und Umsetzung durch Goldmann 2007, S.52, und DUDEN Praxis, 2010, S.22)

Die Arbeit an der Absenderanschrift erfolgt im ▪ Arbeitsschritte-Modell für das produktorientierte Schreiben eines privaten Geschäftsbriefs unter Arbeitsschritt:

Unter dem Blickwinkel des ▪ textprozedurenorientierten Ansatz der Schreibdidaktik lässt sich diese ▪ textsortentypische Texthandlung eines privaten Geschäftsbriefes als ▪ Adressieren bezeichnen. Zu dessen Handlungsschemata zählt ▪ Die Absenderanschrift angeben mit den Subhandlungsschemata ▪ Die Absenderanschrift mit allen erforderlichen Elementen im vorgeschriebenen Zeilenformat strukturieren, ▪ (Ggf.) Zusatzvermerke hinzufügen und ▪ Die Absenderanschrift textmustergemäß platzieren. Für die beiden ersten Handlungsschemata stehen (standardisierte) Prozedurausdrücke zur Verfügung.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz