teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Ausgewählte Regeln (nach DIN 5008)

« Betreff »

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick
Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenÜberblick Privater Geschäftsbrief Didaktische und methodische Aspekte  Quickie für Eilige Aspekte der Schreibaufgabe Privater Brief und privater Geschäftsbrief Elemente eines privaten Geschäftsbriefs [ Äußere Form Musterbrief Regeln zur äußeren Gestaltung (Auswahl) Überblick AbsenderanschriftEmpfängeranschriftDatumsangabeBetreff ◄ ▪ Anrede Haupttext Grußformel Anlagen (Anlagevermerk) Verteilvermerk Schriftgestaltung und typographische Satzform ] Allgemeine sprachlich-stilistische GestaltungTextsortenspezifische Texthandlungen (Gegenstände privater Geschäftsbriefe) Schreibaufgaben Arbeitsschritte Portfolio Privater Geschäftsbrief Selbstlern-Modul Bausteine Musterbriefvorlagen Häufig gestellte Fragen Links ins InternetErzählenBerichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen    Operatoren im Fach Deutsch
 

Baustein: Wie formuliert man die Betreffzeile?
Selbstlern-Modul: A-2-1

Darum geht es in dem Brief: Betreff
Die äußere Form eines ▪ privaten Geschäftsbriefs folgt bestimmten, auf Konvention beruhenden Regeln.

Als standardisierte Form ist sie auch in einer DIN-Norm  (»DIN 5008) niedergelegt. Dies gilt auch für den so genannten Betreff.

Mit dem Betreff wird im (privaten) Geschäftsbrief ▪ kurz und prägnant festgehalten, worum es darin geht.

Das ist der Inhalt in knappster Form, besser: das Thema des Briefes. Das Textthema stellt nach Brinker 1985/2001 "die größtmögliche Kurzfassung des Textinhalts" dar. (ebd., S. 56, Hervorh. d. Verf.).

Mit Hilfe eines gut gestalteten und sprachlich prägnanten Betreff kann der Empfänger zum Beispiel auf einen Blick erkennen, worum es geht, wie dringlich die Sache ist und wer zuständig ist.

So gestaltet man den Betreff

Der Betreff wird mindestens zwei Leerzeilen unter dem Empfängerfeld geschrieben. Dabei wird an der Fluchtlinie angesetzt.

  • Die Worte "Betreff" oder "Bezug", die früher üblich waren, werden heute nicht mehr (explizit) verwendet.

  • Der Betreff endet ohne Satzzeichen.

  • Das Thema / der Sachverhalt wird in einer kurzen Wortgruppe oder einem kurzen Satz zusammengefasst.

  • Im Betreff sollen die Daten angeben und aufgelistet werden, die dem Empfänger möglich machen, den Brief einem bestimmten Geschäftsvorgang zuzuordnen (z.B. Kundennummer, Rechnungsnummer, Artikelnummer, Geschäftszeichen, Aktenzeichen, letztes Schreiben usw.)

  • Der Betreff kann durch Fettschrift hervorgehoben werden. Auch andere Formen der Hervorhebung bei der Schriftgestaltung, wie z. B. Schriftgröße und Unterstreichung sind heutzutage möglich.

  • Nach dem Betreff werden 2 Leerzeilen vor der Anrede gesetzt.

Baustein: Wie formuliert man die Betreffzeile?
Selbstlern-Modul: A-2-1

 

Der Betreff bei der schulischen Schreibaufgabe

Die Arbeit am Betreff erfolgt im ▪ Arbeitsschritte-Modell für das produktorientierte Schreiben eines privaten Geschäftsbriefs unter Arbeitsschritt:

Baustein: Wie formuliert man die Betreffzeile?
Selbstlern-Modul: A-2-1

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz