teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Probleme beim Argumentieren

Logische Fehlschlüsse erkennen


FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel
[ ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle ÜberblickInhaltlich-rhetorische Ansätze Formal-logische Ansätze Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim Argumentieren ◄ ▪ Textordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine ] DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Das ist nicht logisch argumentiert
Vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler haben häufig noch Probleme dabei, logisch zu denken. Sie neigen beim Argumentieren zu logischen Fehlschlüssen, die in der Folge zu  Schwachstellen beim Argumentieren werden. Einige dieser logischen Fehlschüsse wirken aber auch so suggestiv, dass sie als Beispiele nichtpartnerschaftlichen Argumentierens in den rhetorischen Giftschrank gehören.
  1. Zusätzliche Attribute werden mit wesentlichen Attributen einer Sache/eines Sachverhaltes verwechselt.
    Beispiel: Lungenatmung mit Landlebewesen gleichsetzen.

  2. Eine allgemeine Regel wird auf einen besonderen Fall angewendet, ohne die besonderen Umstände zu berücksichtigen, oder umgekehrt. 
    Beispiel: Wenn es nicht richtig ist zu töten, dann ist die Schwangerschaftsunterbrechung notwendigerweise auch nicht richtig.

  3. Eine unerhebliche Tatsache wird beachtet, statt sich um das zu kümmern, worum die es gerade geht. 
    Beispiel: Statt das anzugreifen, was jemand sagt, den Sprecher persönlich angreifen oder Ängste oder Gefühle der Zuhörerschaft ausnutzen.

  4. Den Kern eines Problems außer Acht lassen. Dabei kann man z.B. den Beweis für die Richtigkeit einer Schlussfolgerung mit Scheinargumenten führen, die selbst Voraussetzungen für diese Schlussfolgerung sind. Beispiel: Eine zur Diskussion gestellte neue Ausländerpolitik mit der Begründung verurteilen, dass sie "undeutsch"- sei.

  5. Von einer Konsequenz auf ihre Voraussetzung schließen. 
    Beispiel: Wenn ein Schüler fleißig ist, ist er auch erfolgreich; deshalb muss er, wenn er erfolgreich ist, auch fleißig sein.

  6. Bei einer Schlussfolgerung wird von einer unzureichenden oder fehlerhaften Begründung ausgegangen. 
    Beispiel: Wenn ein Mensch reich ist, muss er hart gearbeitet haben.

  7. Von der Annahme ausgehen, dass, weil b auf a folgt, b das Ergebnis von a ist. 
    Beispiel: Nachdem ich zu der Party gekommen war, kam Stimmung auf; deshalb muss ich auch dafür verantwortlich gewesen sein, dass überhaupt Stimmung aufgekommen ist.

  8. Verschiedene Fragen werden zu einer einzigen zusammengefasst. Dadurch wird die Tatsache verdeckt, dass es um mehre und nicht nur um eine einzige Frage geht. 
    Beispiel: Spickst du immer noch bei Tests? Hier werden die Fragen, (a) ob man überhaupt bei Tests spickt und (b) ob man gegenwärtig bei Tests betrügt, so zusammengefasst, dass eine einzige Antwort in jedem Fall das Eingeständnis bedeutet, irgendwann einmal bei Tests betrogen zu haben.

(vgl. Gage/Berliner 1968, S. 509)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken