teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Grundstrukturen logischer Argumentation

Interpretationen


FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle ÜberblickInhaltlich-rhetorische Ansätze Formal-logische AnsätzeÜberblick [ Grundstrukturen logischer ArgumentationÜberblick Haltbarkeit und Relevanz von Prämissen Entdeckungs- und Begründungszusammenhang Antecedens und Konsequens ► Interpretationen Formen von Argumenten ] Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Im Alltag spielen Interpretationen von Äußerungen eine große Rolle

Formulierungen, die wir in unserer alltäglichen Kommunikation verwenden, sind nicht selten Ursache von Missverständnissen, weil sie unterschiedliche Interpretationen zulassen.

Wer z. B. sagt "Paul lässt sich wieder Zeit." darf sich nicht wundern, wenn diese Äußerung beim Empfänger verschiedene Interpretationen zulässt.

  • So könnte diese Formulierung verstanden werden als Tadel, weil Paul etwa dazu neigt, zeitliche Vorgaben nicht einzuhalten.

  • Auf der anderen Seite könnte mit dieser Äußerung aber auch Anerkennung zum Ausdruck gebracht werden, die Pauls bedachte Art vor Entscheidungen positiv hervorheben soll.

In der ▪ Kommunikationspsychologie und der ▪ linguistischen Pragmatik hat man sich gerade auch mit dieser Problematik beschäftigt und verschiedene interessante Ansätze (u. a. ▪ Friedemann Schulz von Thuns Modell des Nachrichtenquadrats oder die Sprechakttheorie im Gefolge der Arbeiten von Austin und Searle.)

Nicht zuletzt am Vorhandensein unterschiedlicher Interpretationen liegt es, dass es beim Argumentieren häufig zu Scheineinigkeit oder Scheinuneinigkeit kommen kann, die wohl die häufigste Ursache von Missverständnissen darstellt. (vgl. Klaus Bayer 1999, S.77f.)

Präzisierung und Definition

Instrumente um derartigen Missverständnissen vorzubeugen, stellen beim Argumentieren die Präzisierung und die ▪ Definition dar.

Je genauer wir sagen, was wir meinen, um so geringer wird der Interpretationsspielraum, den unsere Formulierungen unserem Gegenüber zugestehen.

Allerdings darf nicht übersehen werden, dass der Kontext, in dem bestimmte Äußerungen vorgebracht werden, aber auch das nonverbale Verhalten häufig genügend Informationen liefern, die eine etwas unklare Formulierung hinreichend präzisieren. (Disambiguierung, Monosemierung). Hier liegt aber auch einer der maßgebenden Unterschiede zwischen der mündlichen (face-to-face) und der schriftlichen Form der Kommunikation.

Allen Aufforderungen zur Präzisierung zum Trotz muss allerdings auch betont werden, dass es dabei stets nur um einen Näherungswert gehen kann und Präzisierungen immer nur im Hinblick auf ihre Angemessenheit für eine bestimmte Kommunikationssituation beurteilt werden können.

Denn, darauf macht Klaus Bayer (1999, S.84) aufmerksam, wenn er betont, man dürfe sich Formulierungen "nicht etwa als Transportbehälter vorstellen, mit denen wir Informationen aus unserem Kopf einfach in fremde Köpfe übertragen könnten. Eine Formulierung besteht aus materiellen Zeichen, aus Folgen von Luftschwingungen oder Tintenfleckchen auf Papier, die den Adressaten anregen sollen, in seinem Kopf aus den dort bereits vorhandenen Elementen einen Gedanken zu konstruieren. Welcher Gedanke dies schließlich sein wird, hängt deshalb ab von der gewählten Formulierung, ebenso aber auch von diesem im Kopf des Adressaten bereits vorhandenen Elementen und von dessen Sprachkompetenz."

Insbesondere in der Werbung, aber auch in der ▪ politischen Rede, finden sich zahlreiche Beispiele wie die mangelnde Präzisierung von Formulierungen eine große Zahl von Interpretationen zulässt und meistens auch zulassen soll. In der Rhetorik spricht man in diesem Zusammenhang auch von Leerformeln.

Beispiel

Der neue Waschvollautomat XY ist besonders wirtschaftlich.

Diese Formulierung lässt natürlich eine Vielzahl von Interpretationen zu, z. B. die folgenden:

  • Der neue Waschvollautomat hat einen vergleichsweise besonders günstigen Preis.

  • Der neue Waschvollautomat besitzt eine sehr lange Lebensdauer.

  • Der neue Waschvollautomat verbraucht wenig Strom.

  • Der neue Waschvollautomat verbraucht weniger Wasser als vergleichbare Geräte.

  • Der neue Waschvollautomat ist recyclebar.

  • Der neue Waschvollautomat besitzt eine besonders große Wäschetrommel.

  • Der neue Waschvollautomat hat zahlreiche Energiesparprogramme.

  • Der neue Waschvollautomat hat einen geringen Platzbedarf. etc.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Tragen Sie eine Liste von mindestens 10 verschiedenen Interpretationen für die folgenden Formulierungen zusammen:
    • Bildung für alle!
    • Freie Fahrt für freie Bürger!
    • Der neue Golf ist besonders umweltfreundlich.
  2. Formulieren Sie selbst drei verschiedene sprachliche Äußerungen aus den Bereichen Politik und Werbung, die eine Reihe von Interpretationen zulassen.
  3. Präzisieren Sie eine dieser Formulierungen so, dass Ihnen die Gefahr von Missverständnissen besonders gering erscheint.
  4. Partnerarbeit
    1. Geben Sie diese Formulierung Ihrem Nachbarn / Ihrer Nachbarin und bitten Sie ihn/sie dazu verschiedene Interpretationen zu formulieren.
    2. Arbeiten Sie diese Hinweise in einer weiteren Präzisierung in Ihre Formulierung ein.
    3. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse / im Kurs vor.
       
 
      
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz