teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Problem: »das« oder »dass«

Überblick

Einzelne Probleme der deutschen Rechtschreibung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung 113 Regeln Laut-Buchstaben-Zuordnung Einzelprobleme [ das oder dassHäufig gefragtÜberblick ◄ ▪ Ersatzprobe als LösungBausteine ]  ▪ wieder oder wider Rechtschreibreform seit 2005Zeichensetzung ] Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse   Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

»Das« und »Dass« machen oft Probleme
Die richtige Schreibung von »das« oder »dass« gehört zu einem weit verbreiteten ▪ Einzelproblem der deutschen Rechtschreibung. Die daraus resultierenden Fehler lassen sich im Allgemeinen darauf zurückführen:
  • Die Aussprache der beiden Wörter klingt vielfach ganz ähnlich. Nur in den Dialekten oder in bestimmten Regionen klingen die beiden Wörter sehr unterschiedlich. Während man im Norden Deutschland den Vokal a darin in der Regel kurz ausspricht, wird derselbe Vokal im Süden des Landes geradezu gedehnt ausgesprochen.

  • Die ▪ Wortarten Artikel, ▪ Demonstrativ-, ▪ Relativpronomen und ▪ Konjunktion werden im Kontext der sprachlichen Äußerung nicht erkannt.

  • Die Gliedsatzarten Relativ- und Konjunktionalsatz können nicht unterschieden werden. So hat manch einer schon einmal gehört, dass die unterordnende Konjunktion "dass" Gliedsätze (Konjunktionalsätze) einleitet. Aber: Diese Bedingung reicht nicht aus, um die korrekte Schreibung von "dass" und "das" zu beherrschen. Denn auch das ▪ Relativpronomen "das" kann einen Gliedsatz (Attributsatz/ Relativsatz)) einleiten.

  • Steht ein "Dass" bzw. "Das" am Satzanfang so wird offenbar leicht angenommen, dass es sich dabei um den bestimmten Artikel (das) handelt.

Das sind die Unterschiede

Grundsätzlich muss man unterscheiden (vgl. Bausteine):

das

dass

bestimmter 
Artike
l

das Kind, das Haus

Demonstrativ-pronomen

Das (dieses) Fenster ist offen.
Was soll denn das?

Relativ-
pronomen

Das Kind, das (welches) singt, ist meine Tochter.

unterordnende Konjunktion (Bindewort) 
auch: so dass, als dass, ohne dass

Ich behaupte, dass du gelogen hast. - Dass du zu spät gekommen bist, verzeihe ich dir nicht.

Zeichensetzung:

Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensatz (Gliedsatz). (R 77)

 

Eine sichere Hilfe: Die Ersatzprobe (vgl. FAQ 2)
  • Mit einfachem s wird geschrieben, wenn man dieses oder welches dafür einsetzen könnte, ohne dass der Satz seinen Sinn ändert.

  • Ist diese Ersatzprobe nicht möglich, dann schreibt man "dass".

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz