teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Textauswahl

Joseph von Eichendorff, Der letzte Gruß (1834)

Literarische Motive und SymboleEinzelne Motive und Symbole Motiv des Heimkehrers / Motiv der Heimkehr

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen 
Literaturgeschichte Literarische Motive und Symbole ÜberblickBegriffe: Literarische Motive und literarische Symbole ▪ Stoff-Thematik-Motiv Motivtypen • Einzelne Motive und Symbole Überblick Farbsymbole / Farbmotive Motiv des Lichts Motiv des Feuers Motiv der Vergänglichkeit (Vanitas)Motiv des lieblichen Ortes (locus amoenus) [ Motiv des Heimkehrers / MOTIV DER HEIMKEHR Überblick Textauswahl • Bausteine ] Katze und Maus als Motiv Robinsonmotiv/RobinsonadeVerschiedene literarische Beispiele   Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

»Joseph von Eichendorff (1788-1857) Lyrik besitzt nicht viele verschiedene Motive, aber ihre Mischung aus wiederkehrenden Formen und Symbolen entwickelt eine besondere Kraft. Inhaltlich geht es um den eher konservativen Wunsch, die Vergangenheit aufrechtzuerhalten und sich an sie zu erinnern Die Welt in ihren Texten ist überschaubar und besteht aus Wäldern, Bergen, Flüssen und so weiter. Sie verwendet viele Bilder, die mit den Themen Sternenhimmel, Träume, Liebe und Tod zu tun haben.

Der letzte Gruß

Ich kam vom Walde hernieder,
Da stand noch das alte Haus,
Mein Liebchen, sie schaute wieder
Wie sonst zum Fenster hinaus.

Sie hat einen andern genommen,
Ich war draußen in Schlacht und Sieg,
Nun ist alles anders gekommen,
Ich wollt, 's wär wieder erst Krieg.

Am Wege dort spielte ihr Kindlein,
Das glich ihr recht auf ein Haar,
Ich küßt's auf sein rotes Mündlein:
„Gott segne dich immerdar!“

Sie aber schaute erschrocken
Noch lange Zeit nach mir hin,
Und schüttelte sinnend die Locken
Und wußte nicht, wer ich bin. –

Da droben hoch stand ich am Baume,
Da rauschten die Wälder so sacht,
Mein Waldhorn, das klang wie im Traume
Hinüber die ganze Nacht.

Und als die Vögelein sangen
Frühmorgens, sie weinte so sehr,
Ich aber war weit schon gegangen,
Nun sieht sie mich nimmermehr!

(aus: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 214-215.– zeno.org – gemeinfrei)

 

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 06.04.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz