teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Textauswahl

Johann Peter Hebel: Der Bettler (1803)

Literarische Motive und SymboleEinzelne Motive und Symbole Motiv des Heimkehrers / Motiv der Heimkehr

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen 
Literaturgeschichte Literarische Motive und Symbole ÜberblickBegriffe: Literarische Motive und literarische Symbole ▪ Stoff-Thematik-Motiv Motivtypen • Einzelne Motive und Symbole Überblick Farbsymbole / Farbmotive Motiv des Lichts Motiv des Feuers Motiv der Vergänglichkeit (Vanitas)Motiv des lieblichen Ortes (locus amoenus) [ Motiv des Heimkehrers / MOTIV DER HEIMKEHR Überblick Textauswahl • Bausteine ] Katze und Maus als Motiv Robinsonmotiv/RobinsonadeVerschiedene literarische Beispiele   Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Kurzbiographie / Zeitleiste zum Leben Johann Peter Hebels auf auf zeno. org

»Johann Peter Hebel (1760 - 1826) hat eine zahlreiche »Gedichte in alemannischer Mundart verfasst. Die Gedichte wurden 1803 zum ersten Mal veröffentlicht und sind im Dialekt des südwestdeutschen Raums, der Schweiz, des Elsass und Vorarlbergs verfasst. Sie handeln von der Kultur, der Landschaft und dem Leben der Menschen im »Markgräflerland, das Hebels Heimat war. Die Gedichte sind einfach, humorvoll und zeigen das Leben auf dem Land. Sie handeln von Moral und Natur und zeigen, wie die Menschen damals lebten, was sie glaubten und welche Geschichten sie erzählten. Dafür benutzen sie Dialekte und andere besondere sprachliche Mittel.

Der Bettler

»En alte Ma, en arme Ma,
er sprichtich um e Wohltat a.
E Stückli Brot ab euem Tisch,
wenn's eue guete Willen isch!
He jo, dur Gotts Wille!
In Sturm und Wetter, arm und bloß,
gibore bini uf der Stroß,
und uf der Stroß in Sturm und Wind
erzogen, arm, e Bettelchind.
Druf woni chräftig worde bi,
und d'Eltere sin gstorbe gsi,
se hani denkt: Saldatetod
isch besser weder Bettelbrot.
I ha in schwarzer Wetternacht
vor Laudons Zelt und Fahne gwacht,
i bi bim Paschal Paoli
in Korsika Draguner gsi,
und gfochte hani, wie ne Ma,
und Bluet an Gurt und Sebel gha.
I bi vor menger Batterie,
i bi in zwenzig Schlachte gsi,
und ha mit Treu und Tapferkeit
dur Schwert und Chugle 's Lebe treit.
Zletzt hen sie mi mit lahmem Arm
ins Elend gschickt. Dass Gott erbarm!
He jo, dur Gotts Wille!«
»Chumm arme Ma!
I gunn der's wienis selber ha.
Und helf der Gott us diner Not,
und tröst di, bis es besser goht.«
»Vergelt's der Her, und dank der Gott
du zarten Engel wiiß und rot,
und geb der Gott e brave Ma! –
Was luegsch mi so biwegli a?
Hesch öbben au e Schatz im Zelt,
mit Schwert und Roß im wite Feld?
Biwahr di Gott vor Weh und Leid,
und geb dim Schatz e sicher Gleit,
und bring der bald e gsunde Ma!
's goht ziemli scharf vor Mantua.
's cha si, i chönnt der Meldig ge. –
Was luegsch mi a, und wirsch wie Schnee?
Denkwol, i henk mi Bettelgwand
mi falsche graue Bart an d'Wand!
Jez bschau mi recht, und chennsch mi no?
Geb Gott, i seig Gottwilche do!«
»Her Jesis, der Friedli, mi Friedli isch do!
Gottwilche, Gottwilche, wohl chenni di no!
Wohl het mi bigleitet di liebligi Gstalt
uf duftige Matten, im schattige Wald.
Wohl het di bigleitet mi bchümmeret Herz
dur Schwerter und Chugle mit Hoffnig und Schmerz,
und brieget und betet. Gott het mer willfahrt,
und het mer mi Friedli und het mer en gspart.
Wie chlopft's mer im Buse, wie bini so froh!
O Muetter, chumm weidli, mi Friedli isch do!«

(aus: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118. – zeno.org wikisource – gemeinfrei )

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 06.04.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz