• Künstliche
Intelligenz (K) im Literaturunterricht gewinnt im Kontext
•
literarischen Lernen zusehends an Bedeutung. Sie bietet ihre
Leistungen für zahlreiche unterschiedliche Aufgaben an, die im
Literaturunterricht zu bewältigen sind.
KI kann bei der •
Analyse
und Interpretation von Texten im Literaturunterricht vielfältige
Aufgaben übernehmen und den Lernprozess unterstützen. Dabei ist freilich
zu beachten, dass KI nicht immer alle Nuancen und Feinheiten eines Stils
erfassen, die für den Menschen, der zu seinem Verstehen auch weitere
Kontextinformationen bewusst oder unbewusst heranzieht, mehr oder
weniger offensichtlich sind.
Soll die KI also
möglichst genau antworten können, benötigt auch in den an sie
gerichteten •
Anweisungen für die Interaktion
(Prompts)
oft • zusätzlichen
Kontext bzw. Hintergrundinformationen, um den Stil eines Textes richtig zu interpretieren
und wirklich brauchbare Aussagen zur •
Tonalität des Textes
machen zu können. Diese
können z. B. Informationen über den Autor bzw. die Autorin, über die
Zielgruppe, über den historischen oder über den intertextuellen Kontext
sein.
Grundsätzlich ist aber
stets ein kritischer Umgang mit der KI erforderlich, müssen Fehler und
Ungenauigkeiten einkalkuliert werden und auch die von ihr verwendeten
Kategorien hinterfragt und ggf. mit denen im Literaturunterricht
eingeführten Terminologie abgeglichen werden. KI verlangt also stets
einen reflektierten Umgang mit ihren Ergebnissen, zu dem die
Schülerinnen und Schüler angeleitet werden müssen, damit sie die dafür
nötigen Kompetenzen erwerben können.
Zunächst einmal kann
die KI einfach eine Reihe von
Fragen in der gewünschten Anzahl und u. U. mit einem im Prompt näher
bezeichneten Untersuchungsaspekt zur sprachlich-stilistischen
Analyse stellen und damit den Lernprozess und die Analysearbeit der
Schüler*innen unterstützen.

Für größere Ansicht bitte an*klichen*tippen!
Im Bereich der
sprachlich-stilistischen Analyse (literarischer) Texte kann die KI
also bis
zu einem gewissen Grad
Dazu kann die
Künstliche Intelligenz die Wortwahl und den Satzbau eines Textes
untersuchen und dabei die Häufigkeit bestimmter Wörter, Phrasen und
Satzstrukturen ermitteln, um daraus Rückschlüsse auf den Schreibstil
eines Autors zu ziehen. Sie kann u. a. bei der Wortschatzanalyse
Synonyme oder
Antonyme vorschlagen.
Sie kann auf dem Weg
der so genannten Stimmungsanalyse (Sentimentanalyse)
den emotionalen Gehalt und damit die stilistisch-emotionale Färbung von
Wörtern eines Textes erkennen und beispielsweise zwischen positiv,
negativ oder neutral unterscheiden. S
Sie kann rhetorische
Mittel wie z.. B. Metaphern, Ironie, Alliterationen und andere
Stilmittel identifizieren. Allerdings hat KI meistens noch
Schwierigkeiten, auf "Uneigentlichkeit" beruhende Stilmittel wie bei
der Ironie oder dem Sarkasmus zu erkennen. Je subtiler eine
sprachliche Nuance ausfällt, desto schwieriger ist es für die KI,
diese zu erkennen.
Sie kann Texte
bestimmten • Gattungen bzw.
Genres oder • literarischen
Epochen zuordnen, indem sie typische Merkmale und Muster erkennt.
KI kann Stile
verschiedener Autoren oder Texte aus verschiedenen •
Literaturepochen miteinander
vergleichen und Ähnlichkeiten oder Unterschiede im Stil herausarbeiten.
Dies kann auch im Zusammenhang mit Aufgaben stattfinden, bei denen ein
anonymer Autor oder ein aus didaktischen Gründen ohne Angabe des Autors
bzw. der Autorin präsentierter Text einem oder mehreren in Frage
kommenden Autor*innen zugeordnet werden soll.
KI kann darüber hinaus
dafür eingesetzt werden, um Texte auf Übereinstimmungen mit anderen
Quellen (Plagiaten) zu untersuchen und diese aufzudecken.
KI kann auch bei der
Übersetzung von Texten helfen,
indem sie den Stil des Originaltexts analysiert und versucht, ihn in der
gewünschten Zielsprache nachzuahmen. Zudem kann sie durch Einbezug von
Texten, deren Originalsprache nicht Deutsch, sondern eine andere Sprache
ist, im •
stilistischen Vergleich von Original und Übersetzung einen wichtigen
Beitrag zur Textanalysekompetenz und zur
KI kann in einem
kreativen Modus genutzt, Texte in einem bestimmten Stil generieren,
beispielsweise Gedichte, Liedtexte oder Werbetexte.
KI kann
Vorschläge zur Überarbeitung machen, indem sie
beispielsweise umständliche Formulierungen vereinfacht oder den Satzbau
variiert.
KI kann intertextuelle Bezüge zu
anderen Texten oder kulturellen Kontexten erkennen und so ein tieferes
Verständnis des Textes ermöglichen.
Bei erzählenden Texten
kann KI über die schon oben genannten Aspekte hinweg die
Erzählperspektive bestimmen und erkennen, aus welcher Perspektive (z.B.
Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler) eine Geschichte erzählt wird und wie
sich dies auf den Stil auswirkt. Darüber hinaus kann sie die
Sprache der Figuren untersuchen, um deren Charaktereigenschaften und
soziale Stellung zu erschließen. Sie kann, wenn ein weiter Stilbegriff
zugrunde gelegt wird, auch weiter Erzählstrukturen untersuchen, wie z.
B. Darbietungsformen, Raum- und Zeitstrukturen oder auch die
Figurengestaltung so wie wiederkehrende Themen und Motive in
Erzähltexten identifizieren und deren Bedeutung für die Interpretation
des Textes herausarbeiten.
Bei dramatischen Texten
kann KI über die schon oben genannten Aspekte hinweg die Sprache der
Figuren untersuchen, um deren Charaktereigenschaften, soziale Stellung
und Beziehungen zueinander zu erschließen. Sie kann auch die Häufigkeit
von bestimmten Wörtern, Phrasen und Satzstrukturen analysieren, um den
Sprachstil einzelner Figuren oder des gesamten Stücks zu
charakterisieren.
Bei lyrischen Texten kann
KI über die schon genannten Aspekte hinweg z. B. die Metrik (z.B.
Jambus, Trochäus, Daktylus) und das Reimschema (z.B. Paarreim,
Kreuzreim, umarmender Reim) eines Gedichts automatisch erkennen und
analysieren oder neben anderen Figuren und Tropen auch Klangfiguren wie
Alliterationen, Assonanzen, Onomatopoesie erkennen und hre Wirkung auf
den Leser untersuchen.
Einsatz der KI bei der sprachlich-stilistischen Analyse im
Unterricht
Wie der Einsatz von KI im Unterricht didaktisch und methodisch zu
modellieren ist, wird heute vielfach erörtert und mit verschiedenen
Vorschlägen und Unterrichtsbeispielen verbunden. Hinweise darauf werden
an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt.
Beispiele für die
Leistung von KI bei der sprachlich-stilistischen Analyse haben wir u. a.
im Zusammenhang mit • Franz Kafkas •
Parabel •
Vor dem Gesetz unter •
Fragen und Antworten (KI)
zusammengestellt.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
23.07.2024
|