●
Schreibaufgaben bei der Interpretation
(Didaktische und methodische Aspekte)
▪
Überblick
▪
Vergleichende Interpretation
▪
KMK-Operator: vergleichen
Der •
Textvergleich ist eine
der wichtigsten ▪ Methoden bzw. Verfahren des
Literaturunterrichts.
Der Vergleich von bestimmten Textphänomenen oder -merkmalen innerhalb
eines Textes (intratextueller
Vergleich)
und der Vergleich zweier oder mehrerer Texte miteinander (intertextueller
Vergleich i. S. des Vergleichs von zwei oder mehrerer Texte) gehören daher auch zu den Standardaufgaben bei der
mündlichen oder ▪
schriftlichen
Textinterpretation in der Schule.
Dabei
geht es im Kern immer um das Gleiche: "das
Finden von Äquivalenzen (was ist
gleich oder zumindest ähnlich) und das Erkennen von Unterschieden" (Spinner 2010.,
S.215) und die Nutzung dieser Erkenntnisse für ein vertieftes
Textverständnis. Dabei kann der Vergleich durchaus von intuitiv und
subjektiv empfundenen Analogien
(subjektiv-wertender Vergleich)
ausgehen, ehe die dabei gemachten Beobachtungen im Rahmen ▪
kognitiv-analytischer Umgangsweisen genauer analysiert werden. Dabei
sollte allerdings das Verhältnis von ▪
Analyse und Interpretation
schreibaufgabenabhängig sehr flexibel gestaltet werden

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Schreibaufgaben, die zu einem
intratextuellen oder intertextuellen Vergleich auffordern, können in
einem vollständig
offenen Format
gestellt sind und dann beispielsweise lauten:
Derartige Schreibaufgaben
verlangen, das Schülerinnen und Schüler eigenständig geeignete
Vergleichsaspekte auswählen und anwenden müssen. Stellen Aufgaben auf einem
erhöhten Kompetenzniveau dar, das nicht von allen Schülerinnen und Schülern
erwartet werden kann.
Schreibaufgaben können sich
aber auch auf ganz verschiedene, in der Schreibaufgabe explizit vorgegebene
Vergleichsaspekte beziehen. Die Vergleichsaspekte konstituieren verschiedene
Typen von Vergleichen, die bei der ▪
schriftlichen
Textinterpretation (▪
Vergleichende Interpretation)
als Lern-,
Übungs- oder
Leistungsaufgabe als
prozess- oder
produktorientiertes Schreiben, ausgeführt werden können.
Solche Vergleichstypen bzw.
Vergleichsarten, die in Schreibaufgaben aber auch miteinander kombiniert
werden können, sind vor allem:
Es gibt eine
vergleichsweise große Zahl von Aspekten, die bei einer
Schreibaufgabe zum Textvergleich eingefordert werden können. Dabei
muss es nicht ein einzelner Vergleichsaspekt sein, sondern es können
durchaus auch verschiedene Vergleichsaspekte vorgegeben werden.
Immer geht es auf der Ebene des jeweiligen Vergleichsaspektes um das
Erkennen, Analysieren, Interpretieren von Gemeinsamkeiten und
Unterschieden zwischen den Textstellen oder zum Textkorpus des
Vergleichs zählenden Texten, die zudem abgestuft nach ihrer
Differenzqualität beurteilt werden müssen.
Bei der
▪
Konzipierung von Schreibaufgaben für die textvergleichende
Interpretation ist besonders zu beachten, dass die dafür
verwendeten ▪
Aufgabentypen die Schülerinnen und Schüler nicht so
leicht zum bloßen Aufzählen von Gemeinsamkeiten verleiten
können, sondern Textanalyse und Interpretation als Wege zur
Problemlösung stets eng aufeinander bezogen sind und
Ineinander greifende Operationen darstellen müssen.
●
Schreibaufgaben bei der Interpretation
(Didaktische und methodische Aspekte)
▪
Überblick
▪
Vergleichende Interpretation
▪
KMK-Operator: vergleichen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet m:
31.12.2024