Vergleichstyp |
Zugrundegelegter Textkorpus |
Merkmale und Beispiele |
Synchroner Vergleich |
-
Texte, die in demselben Zeitraum entstanden sind
-
Texte, die zu derselben Literaturepoche zählen
-
Texte, die der gleichen Strömung zugeschrieben
werden
-
Texte ein und desselben oder verschiedener
Autorinnen und Autoren
|
|
Diachroner Vergleich
(literarhistorischer Vergleich) |
|
|
Thematischer Vergleich
(auch: Motivvergleich)
 |
|
-
Erkennen, wie bestimmte menschliche Erfahrungen
und Vorstellungen über das Leben in
unterschiedlicher Art und Weise literarisch
gestaltet werden können
-
oft
kombiniert mit Vergleichen zur sprachlich-stilistischen
Gestaltung (Stilvergleich) (vgl.
Spinner 2010,
S.217)
|
Motivvergleich
 |
|
|
Lebensweltlicher Vergleich |
|
|
Textsortenvergleich |
|
-
Erkennen und Herausarbeiten bestimmter
formal-ästhetischer gemeinsamer Merkmale, ihrer
kommunikativen Funktion ...
-
Stilvergleich
mit Bezug zur Gattung ; auch als Vergleich zwischen
literarischen und nichtliterarischen Texten (vgl.
Spinner 2010,
S.217)
-
Beispiele: Zeitungsbericht und Ballade
-
Problem: Tendenz zu einem formalistischen
Vergleich, Vernachlässigung von Kontexten,
einseitig kognitiver Textzugang
|
Adaptionsvergleich (intermedialer
Vergleich) |
|
-
Erkennen der Muster, der Intentionen beim
Transfer eines Textes in ein anderes Medium und
das Herausarbeiten der Unterschiede
-
Vergleich von
Textvorlage und Umsetzung oder
Vergleich
verschiedener Rezitationen, Vertonungen und Inszenierungen
der gleichen Vorlage
-
Beim
Vergleich von Rezitationen oder von Theateraufführungen
Akzentuierung der Frage, welche unterschiedlichen
Sinnaspekte jeweils aufgegriffen, entfaltet, aktualisiert,
vielleicht auch dekonstruiert werden (vgl.
Spinner 2010,
S.218)
-
Beispiele: Literaturverfilmungen,
Hörspieladaptionen, Bühnenfassungen ehemaliger
Prosatexte, Comicadaptionen oder Umsetzungen von
Bilderbüchern in interaktive e-Books etc.
|
Plot- und Stoffvergleich |
-
mindestens
zwei oder auch mehrere Texte, von denen sich einer oder
mehrere Post-Texte auf das Erzählgerüst (plot)
des ursprünglichen Prä-Textes beziehen
-
mehrere
Fassungen, die ein Autor oder eine Autorin für einen Text
geschrieben hat (Fassungsvergleich)
(vgl.
Spinner 2010,
S.217)
|
|
Übersetzungsvergleich |
|
-
Erkennen von Art und Ausmaß der eigenständigen
Interpretation und Inszenierung, die
Übersetzungen an ihren
Prätexten vornehmen
(interkultureller Vergleichsaspekt, der an der
Multikulturalität unserer Gesellschaft ansetzt
und die Integration fördern kann)
-
Beispiele: gemeinsame Stoffe, die z. B. in
Märchen und Sagen unterschiedlicher Kulturen
vorkommen
|
Zielgruppenvergleich |
|
-
Erkennen und Herausarbeiten von relevanten
Merkmalen für den Zielgruppenvergleich z. B.
unter Alters-, Bildungs- und Genderaspekten; u.
U. Reflexion der eigenen Leserbiografie, wenn z.
B. Kinder- und Jugendliteratur Gegenstand des
Vergleichs wird
-
Beispiele: Mädchen- und Jungenliteratur,
Jugendkrimis vs. Erwachsenenkrimis etc.
|
Wertender Vergleich |
|
|
Innertextueller Vergleich
(auch: intratextueller Vergleich) |
- Vergleich von Textstellen oder Figuren bei der Analyse
und/oder Interpretation
|
- Herausarbeitung der Unterschiede
verschiedener Charaktere oder der
Entwicklung einer Figur in
Handlungsverlauf (z. B. am Anfang und Ende)
- Herausarbeitung der unterschiedlichen
Betrachtung einer Figur durch verschiedene
andere Figuren
- Herausarbeitung von unterschiedlichen
Ortsbeschreibungen, sondern sie etwas über
Figuren aussagen
|