teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Literaturepoche Barock

Die Aktualität des barocken Lebensgefühls

Joachim Kronsbein u. a. (2004)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 [ Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige Autoren Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

"Der protestantische schlesische Pfarrerssohn Gryphius steht für die barocke Vergänglichkeitsklage "Es ist alles eitel" - unter diesem programmatischen Titel dichtete er Hammerzeilen wie: "Was itzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein." Der katholische Patrizierspross Rubens dagegen ist ein Prahlhans sinnlicher Prachtentfaltung - schnaubende, steigende Rösser, üppige, hinschmelzende Weiberleiber, wimmelndes Schlachtengetümmel, Löwenjagd, Festschmaus, Frauenraub,  Venusgier, dargeboten im Stil eines phantastisch bewegten Illusionismus vor theatralischen Landschafts- oder Palastprospekten, oft mit dynamisch verwirbelten Spiral- oder dramatisch kippenden Diagonalkompositionen.

Beide Gesichter der barocken Kultur muten erstaunlich gegenwärtig an: Auch wir kennen die angstvolle Ahnung weltumspannender Nichtigkeit und Flüchtigkeit, grundiert von akuter Wirtschaftskrise, nicht enden wollenden Selbstmordattentaten, religiösen Zweifeln, drohenden Klimakatastrophen und den durch zahlreiche Publikationen aktualisierten Erinnerungen an die tödlichen Materialschlachten des 20. Jahrhunderts; und zugleich ist uns jene - auch medienbedingte - Ich-Schwäche vertraut, die hektisch Zuflucht sucht bei der penetrantesten Schönheits- und Körperobsession aller möglichen Porno-, Sex- und Wellness-Varianten.

Der Glanz und der Tod, das große Festmahl mit Musik und Tanz und darüber die alles Irdische zermalmende Ewigkeit - gewiss kein Gegensatzpaar, das im 17. Jahrhundert erfunden worden wäre. Aber die unvermittelte, heftige, jähe Art zu erleben, in der dieses Widerspiel von Schönheit und Vergänglichkeit immer wieder ein paradoxes, extremes Lebensbild der Zerrissenheit inszeniert, etwa in jeder zweiten Tageszeitung - das verbindet durchaus unsere Tage mit dem Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges und des höfischen "Larvenspiels" (Johann Christian Günther) und öffnet selbst die film- und fernsehstrapazierten Augen unserer Zeitgenossen barockem Zeitempfinden. Jedenfalls wurden die Bilder, Verse und Klänge des 17. und frühen 18. Jahrhunderts lange nicht mehr so begierig wahrgenommen wie in jüngster Zeit."

(aus: Joachim Kronsbein, Johannes Saltzwedel u. Mathias Schreiber, Der Glanz und der Tod, in: Der Spiegel, 11/2004, S. 168f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie heraus, worauf die gesteigerte Wahrnehmung für den Barock nach Ansicht der Autoren zurückzuführen ist.
  2. Nehmen Sie zu den Thesen der Autoren Stellung.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz