docx-Download -
pdf-Download
▪
Barock (1600-1720)
▪
Lyrik des Barock
▪
Überblick
▪
Formtypologische Elemente der
Barocklyrik
▪
Vanitas-Lyrik
▪
Barocke Liebeslyrik
▪
Überblick
▪
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
▪
Textauswahl
Liebeslyrik
▪
Figurengedichte
▪
Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)
▪ Textauswahl
▪
Bausteine
»Christian Hofmann von Hofmanswaldau (1616 -1679) war einer der bedeutendsten Dichter des
▪
Barock (1600-1720), (auch: C. Hoffmann von Hoffmannswaldau), Sohn
eines Breslauer Patriziers, Vater schlesischer Kammersekretär, ab 1622
Kaiserlicher Rat; Besuch des »Breslauer
Elisabeth-Gymnasiums; 1636
Akademisches Gymnasium in »Danzig, dort mit »Martin
Opitz (1597-1639)
bekannt;
1638 Immatrikulation im niederländischen »Leiden, dort Bekanntschaft mit
»Andreas Gryphius
(1616-1664); in »Amsterdam Besuch verschiedener Kollegs; 1639
mit einem Fürsten Reise nach England, Frankreich und Italien;1641 Rückkehr
nach »Breslau; dort 1647 Ratsschöffe, 1657 Senator, 1677 Präses bzw.
Bürgermeister; bei Legationen an den Wiener Hof (1657, 1660 und
1669/70) sehr erfolgreich; 1657 vom Kaiser zum Kaiserlichen Rat
ernannt.
Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand
Dir endlich1 mit der zeit um deine brüste streichen /
Der liebliche corall der lippen wird verbleichen;
Der schultern warmer schnee wird werden kalter sand /
Der augen süsser blitz2 / die kräffte deiner hand /
5
Für3 welchen solches fällt / die werden zeitlich4 weichen /
Das haar / das itzund5 kan des goldes glantz erreichen /
Tilgt endlich tag und jahr als ein gemeines6 band.
Der wohlgesetzte fuß / die lieblichen gebärden /
Die werden theils zu staub / theils nichts und nichtig werden /
10
Denn7 opffert keiner mehr der gottheit deiner pracht.
Diß und noch mehr als diß muß endlich untergehen /
Dein hertze kan allein zu aller zeit bestehen /
Dieweil8 es die natur aus diamant gemacht.
1 endlich: im
Sinne von am Ende 2 Blitz: Blick 3 für: vor |
4 zeitlich: mit der Zeit 5 itzund: jetzt 6 gemeines: gewöhnlich, allgemein
|
7 denn: dann 8 dieweil: weil |
docx-Download -
pdf-Download
▪
Barock (1600-1720)
▪
Lyrik des Barock
▪
Überblick
▪
Formtypologische Elemente der
Barocklyrik
▪
Vanitas-Lyrik
▪
Barocke Liebeslyrik
▪
Überblick
▪
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
▪
Textauswahl
Liebeslyrik
▪
Figurengedichte
▪
Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)
▪ Textauswahl
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
13.12.2024