teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Frühe Neuzeit (1300-1600): Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen

Didaktische und methodische Aspekte

Renaissance und Humanismus (1300-1600)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen LiteraturgeschichteDidaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer HintergrundÜberblick [ Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen   Didaktische und methodische Aspekte Überblick Bewusstseins- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte Sonstige sozialgeschichtliche Aspekte Bausteine ]Humanismus und literarische EntwicklungMeistergesang EmblemeTextauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert  Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Fremdheitserfahrungen thematisieren

Mit der Behandlung der ▪ Literaturepoche der Renaissance und Humanismus (1300-1600)  im Literaturunterricht tauchen Schülerinnen und Schüler in eine ihnen fremde Welt ein. Dies schlägt sich auch in der "große(n) Fremdartigkeit ihrer Texte und Denkweisen" (Niefanger 32012, S.1), affektiv wie kognitiv anspruchsvolle Herausforderungen darstellen und neben den sprachlichen eine breitgefächerte ▪ literarische Kompetenzen voraussetzen, wie sie am Ende der Sekundarstufe I und vor allem in der Sekundarstufe II erworben werden.

So muss man auch bei der unterrichtlichen Behandlung von nicht-fiktionalen Texten (Quellen) zu den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen berücksichtigen, dass bei ihrer Lektüre ▪ Fremdheitserfahrungen gemacht werden, die wie bei den fiktionalen Texten auch thematisiert werden sollten.

Die Literaturdidaktik wird bei der erforderlichen didaktischen Reduktion daher auch stets bemüht sein, jene Aspekte, die Poetik, Rhetorik, Politik und Philosophie der Barockzeit betreffen, mit großer Sorgfalt und Bereitschaft zu umfangreichen Hilfestellungen mit Hilfe von Übersichten. Übersetzungen und Worterklärungen zu geben, um unnötige Verständnisbarrieren abzubauen und eine Vielfalt von Zugängen zu den Texten und den Besonderheiten der Epoche zu ermöglichen.

Fremdheitserfahrungen thematisieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 24.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz