teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Traditionelle Parabel: Textauswahl

Der Überwinder der Welt

»Johann Gottfried Herder (1744-1803)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Erzählende TexteÜberblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Formen erzählender Texte Überblick Traditionelle Epik und moderne Montageepik Fabel ▪  Gleichnis KurzgeschichteParabel ▪ Quickie: So interpretiert man eine Parabel Häufig gestellte Fragen Didaktische und methodische Aspekte Überblick Typen der Parabel ÜberblickBild- und Sachbereich: Von der traditionellen zur modernen Parabel [Traditionelle Parabel Überblick Allgemeine Merkmale Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte Idealistische Überhöhung der Parabel Themen Erzähler und Leser Explizite Transfersignale Bild- und Sachbereich Textauswahl Bausteine ] Moderne Parabel Abgrenzung von anderen Textsorten Sprachliche Gestaltungsmerkmale Schulische Interpretation von Parabeln TextauswahlBausteine Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
  

Bausteine 

 Eine traditionelle Parabel interpretieren
Didaktische und methodische Aspekte
Quicke: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
 Überblick
Den Bildbereich analysieren
Elemente des Bildbereichs in einen Sachbereich übertragen
Die Textinterpretation strukturieren
  Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben
Arbeitsschritte
Musterbeispiele

Der Überwinder der Welt
»Johann Gottfried Herder (1774-1803)

Im fernsten Indien kam Alexander der Große1 an einen Strom des Paradieses. Er trank von seinem erquickenden Wasser und labete sich sehr; er wusch darin sein Antlitz und schien verjüngt; er verfolgte den Strom durch ferne Wüsten und kam an die Pforte des Paradieses. "Tut mir auf", sprach er, "denn ich bin der Überwinder der Welt, der König der Erde." Aber ihm ward zur Antwort: "Du bist mit Blut befleckt, weiche! Dies ist die heilige Pforte, wo nur die Gerechten heingehn."

"So gebt mir", rief der König, "wenigstens ein Andenken, dass ich hier gewesen"; und man reichte ihm einen Totenschädel.

Unwillig nahm er denselben; der Schädel in seinen Händen war immer schwerer, dass er ihn nicht mehr tragen konnte, ja dass ihn zuletzt alles Gold seiner Eroberungen, die Schätze Persiens und des Indus nicht aufzuwiegen vermochten. Bekümmert rief er einen Weisen und fragte ihn, was das bedeutete. "Das Menschenhaupt bis du", antwortete der Weise. "Solange deine Augen offenstehen, kannst du nicht gesättigt werden mit Gold und Silber; aber siehe! hier streue ich Staub auf den Schädel und bedecke ihn mit einer Handvoll Erde; der Totenschädel wird leicht werden, wie jeder andre Schädel." Er tat's und es geschah.

Und bald ward der Spruch erfüllet. Alexander zog zurück mit seinem Heer und starb in Babel. Sein Reich zerfiel und des Überwinders Haupt lag da, wie ein anderer Schädel.

 

Public Domain Mark
Dieses Werk (Der Überwinder der Welt von Johann Gottfried Herder, das durch Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.

1 »Alexander der Großer (356-323 v. Chr.): Sohn von »König Philipp II. (382-336 v. Chr.) von Makedonien, der ihn von dem griechischen Philosophen »Aristoteles (384-322 v. Chr.) erziehen lässt; das Riesenreich Alexanders des Großen verbreitete die griechische Kultur bis an die Ränder der damals bekannten Welt (»Hellenismus)

Bausteine 

 Eine traditionelle Parabel interpretieren
Didaktische und methodische Aspekte
Quicke: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
 Überblick
Den Bildbereich analysieren
Elemente des Bildbereichs in einen Sachbereich übertragen
Die Textinterpretation strukturieren
  Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben
Arbeitsschritte
Musterbeispiele

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.03.2024

     
   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie diese Parabel.

  • Untersuchen Sie, wie Alexander sich an der Pforte des Paradieses verhält.
  • Welche Bedeutung hat der Totenschädel, der am ihm dort als Andenken mitgegeben wird?
  • Welche Botschaft gibt der Weise Alexander?
  • Was sagt die am Ende der Geschichte angefügte Bemerkung des Erzählers aus?
  • Vergleichen Sie diese Parabel hinsichtlich ihrer Merkmale mit dem Prototypen / der Parabel ...
  • Hat diese Parabel und ihre Bedeutung auch heute noch eine Botschaft, die für Sie persönlich oder die Gesellschaft als Ganzes von Relevanz sein könnte?

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz