teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Fabel

Merkmale der Textsorte

Formen erzählender Texte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Formen erzählender Texte [ Fabel Didaktische und methodische Aspekte Überblick ◄ ▪ Merkmale der TextsorteFiguren in der Fabel Textauswahl ] ▪ Gleichnis Kurzgeschichte Parabel Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Die • Fabel ist in der Regel eine kurze Erzählung, die in Prosaform oder auch als Verserzählung vorkommt. In ihrer Prosaform wird sie im Allgemeinen zu den epischen Kleinformen gezählt. Was sie im epischen Präteritum erzählt, ist erfunden und soll den Leser bzw. Zuhörer belehren. Neben der Beispielerzählung, dem Spruchgedicht, dem Gleichnis und der Parabel wird sie auch als eine der parabolischen Formen der Beispieldichtung verstanden. (vgl. Braak 1969, S.162ff.) Ordnet man die Fabel zu den parabolischen Formen, dann werden die Grenzen zwischen Fabel und Parabel durchlässig, auch wenn dies in der Literaturwissenschaft durchaus umstritten ist.

Die • Fabel ist in der Regel eine kurze Erzählung die in Prosaform oder auch als Verserzählung vorkommt. In ihrer Prosaform wird sie im Allgemeinen zu den epischen Kleinformen gezählt. Man kann sie aber auch als eine parabolische Form der Beispieldichtung auffassen. (vgl. Braak 1969, S.162ff.)

Die wichtigsten Textsortenmerkmale der Fabel sind:

Von der Vielzahl der Textsortenmerkmale sei an dieser Stelle das Merkmal der globalen Anthropomorphisierung herausgehoben, weil es die Fabel von anderen Textsorten, bei denen durchaus auch "Vermenschlichungen" von Dingen, Sachverhalten, Tieren oder Mischwesen vorkommen können, die den engen Bereich der Personifikation überschreiten. In Fabeln ist diese Anthropomorphisierung eben global, weil sie die gesamte dargestellte Welt und ihre Figuren umfasst. Dies ist bei anderen Textsorten, die auch mit dem Mittel der Anthropomorphisierung arbeiten, nicht in gleichem Umfang der Fall. So kommt sie bei der Parabel höchstens als "allegorische Anthropomorphisierung" vor (Zymner 2006, S.117). Auch in Märchen, die oft zumindest eine global anthropomorphisierte Figur enthalten, findet keine globale Anthropomorphisierung des Figurals und der dargestellten Welt statt.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.12.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Erläutern Sie die im vorstehenden Mindmap dargestellten Textsortenmerkmale der Parabel.

  2. Untersuchen Sie Textbeispiele darauf, inwieweit sie diesen idealtypischen Merkmalen entsprechen.

 
  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz