teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Thematische Reihenbildung

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick Strukturen dramatischer Texte Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Überblick  Grundpositionen der Dramendidaktik ●  Dramendidaktische Konzepte Überblick Sequenzbildung bei der Dramenbehandlung Überblick Jahrgangsstufenorientierte Sequenzbildung [ Thematische Reihenbildung  Überblick Konzepte zur Organisation von Unterrichtseinheiten ] Gattungsorientierte Konzepte Theater- und spielorientierte Konzepte Produktionsorientierte Konzepte Formen der Inszenierung Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Textauswahl Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Es gibt natürlich ganz ▪ verschiedene Möglichkeiten um Unterrichtseinheiten für den Dramenunterricht zu konzipieren. Ihre Ansätze kreisen um ein übergeordnetes Thema. Neben den  ▪ jahrgangsorientierten Vorschlägen zur Sequenzbildung bei der Dramenbehandlung im Unterricht wird dann versucht, eine bestimmte Auswahl von Dramen unter einem übergeordneten thematischen Aspekt zu legitimieren.

Die Ansätze zur thematischen Reihenbildung

  • kann sich auf übergeordnete Themenfelder beziehen, in denen dramatische Texte ihren Platz neben anderen Texten finden
  • kann sich um "eine literarische Reihe mit mehreren Dramen" handeln, (Payrhuber 1998, S.658) deren Vergleich unter einen oder mehrere autorbezogene, inhaltliche, kompositorische, literaturgeschichtliche Aspekte gestellt wird.

Grundsätzlich zielt der Vorschlag zur "Arbeit mit dem Kanon durch literarische Reihenbildung" (Geißler 1982, S. 15)  auf den "historisch-kontrastierenden Vergleich" (Paefgen 22006, S.63).

Rolf Geißler hat einige Beispiele einer derartigen thematischen Perspektivierung entwickelt. So hat er "unter der literaturgeschichtlicher Perspektive der Subjektivität eine Reihe zum »bürgerlichen Trauerspiel entwickelt, in die er »Lessings »Emilia Galotti und »Miß Sarah Sampson, »Schillers »Kabale und Liebe, »Hebbels »Maria Magdalene und »Schnitzlers »Liebelei einbezieht." (Payrhuber 1998, S.658)

Ein Beispiel für die thematische Reihenbildung

Ein Beispiel für eine derartige Reihenbildung stellt die Empfehlungsliste für Hauptschule, Hauptschule mit Werkrealschule und Realschule im Bildungsplan von Baden-Württemberg (2005) dar.

Sie listet unter dem Themenfeld Ich und die anderen / Identität und Rolle die folgenden literarischen Texte auf, darunter 2 Dramen von Max Frisch auf:

Weitere Vorschläge zur Reihenbildung

Eine ganze Reihe weiterer Vorschläge zur Reihenbildung, die sich beliebig erweitern ließen, werden von  Payrhuber (1998 gemacht bzw. referiert, z. B.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz