teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Dramendidaktische Konzepte

Produktionsorientierung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick Strukturen dramatischer Texte Genres/Gattungen Theorie des Dramas  Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Überblick [ Dramendidaktische Konzepte ÜberblickSequenzbildung bei der Dramenbehandlung Formen der Inszenierung Gattungsorientierte Konzepte Theater- und spielorientierte Konzepte   Produktionsorientierte Konzepte ] Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Textauswahl Links ins Internet Textauswahl Bausteine   Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten

Produktionsorientierte Konzepte zielen nach Hans Lösener (2005, S. 310ff.) vornehmlich auf die "Aktivierung der mentalen Inszenierungstätigkeit der Schüler". Dies kommt in den für solche Konzepte besonders typischen Schreibaufgaben zum Ausdruck.

Die Zusammenstellung von produktionsorientierten Schreibaufgaben durch Günter Waldmann

Der bekannteste Vertreter dieser Richtung ist Günter Waldmann (2001/52008), für dessen Ansatz zwei "Aneignungsweisen" des dramatischen Textes typisch sind:

  • Erkundung des Dramas durch eigenes Schreiben einer dramatischen Sequenz oder eines ganzen Stückes und

  • ein rezeptionsästhetisch fundierter aktiver und produktiver Umgang mit Dramentexten

Das Konzept Waldmanns laufe, so Lösener (2005, S.311) wegen seiner rezeptionsästhetischen Prämissen allerdings Gefahr, "die mentale Inszenierung von der impliziten Inszenierung des Textes abzukoppeln." Auch wenn diese Kritik sicherlich überspitzt ist, trifft sie doch einen wunden Punkt: Produktionsorientierte Ansätze können u. U. eine gewisse Vernachlässigung der ▪ impliziten Inszenierung begünstigen, "die in den Dramentext selbst eingeschriebene Inszenierung" (Lösener 2005, S.311) zu vernachlässigen, müssen dies aber nicht.

Dies gilt umso mehr im kompetenzorientierten Literaturunterricht, der für den Erwerb ▪ literarischer Kompetenzen (literarästhetische Produktionskompetenz und literarästhetische Rezeptionskompetenz) unterschiedliche Zugänge zu literarischen Texten im Allgemeinen und damit auch Dramen unbedingt erforderlich sind.

Die Einordnung des Konzepts von Waldmann in die produktionsorientierten Konzepte der Dramendidaktik erfolgt aus diesen grundsätzlichen Überlegungen und vor allem in Abgrenzung zu Konzepten der Spiel- oder Theaterdidaktik, z.B. Ingo Schellers ▪ Konzept der szenischen Interpretation.

Ungeachtet dieser Einordnung Waldmanns darf freilich nicht übersehen werden, dass dieser selbstredend fordert, dass im Literaturunterricht "die elementare Beziehung des Dramas zum Handeln" im Vordergrund stehen müsse, damit Dramentexte "wenigstens auch auf ihre eigentliche szenische Bestimmung hin und damit handelnd und produktiv gelesen werden. (Waldmann (2001/52008, S.2)

Dementsprechend enthalten seine Ratschläge zum produktiven Umgang mit dem Drama auch deutlich mehr als reine Schreibaufgaben wie Um- und Weiterschreiben von Dramensequenzen, verschiedene Schreibexperimente mit Haupt- und Nebentext oder das Verfassen von Minidramen.

Gewöhnlich verbindet Waldmann schreiborientierte und spielorientierte Aufgabenstellungen miteinander. (vgl. auch Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten)

Im Allgemeinen bereiten die schreiborientierten Aufgaben die spielorientierten vor, und das Ganze kann durch textanalytische Betrachtungen ergänzt werden.

Am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Drama »Der Besuch der alten Dame« zeigt Waldmann, wie ein solches Vorgehen mit verschiedenen szenischen (Rollenbiographien, Standbildern, Rollenmonolog, Hilfs-Ich etc.) und analytischen Verfahren (Dialog- und Motivanalysen, Szenenvergleichen, Fassungsvergleichen etc.) in die Praxis umgesetzt werden kann.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz