pmargin="15" leftmargin="30">
 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Nebentext

Personen-/Figurenverzeichnis

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und NebentextÜberblick Haupttext [ Nebentext Überblick  Dramentitel Akt- und Szenenmarkierungen Epigraphe (Auf- bzw. Inschriften) Personen-/Figurenverzeichnis Bühnenanweisungen Markierung des jeweiligen Sprechers ] Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen  ▪ Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Das Personen- bzw. Figurenverzeichnis (Dramatis personae) gehört zum ▪ Nebentext eines ▪ Dramas.

Es stellt nach dem Titel und dem Beginn des eigentlichen Dramas die im Drama auftretenden Figuren vor und umfasst häufig auch schon Angaben zu Ort und Zeit der Handlung.

Die Angaben, die zu den einzelnen Figuren im Personenverzeichnis gemacht werden, weichen in ihrem Umfang deutlich voneinander ab, einheitliche und verbindliche Regeln dafür gibt es ebenso wenig wie für den Aufbau bzw. die Reihenfolge der aufgelisteten Figuren.

Sieht man einmal davon ab, das die wichtigen Figuren häufig am Anfang und die weniger wichtigen meistens am Ende der Liste stehen, gibt es wohl keine verbindlichen Konventionen.

Und selbst dieses Prinzip kann unterbrochen sein, wenn Personengruppen mit ihren jeweils wichtigsten Figuren an der Spitze nacheinander präsentiert werden.

Angaben zu den Figuren im Personenverzeichnis

Die Angaben, die das Personenverzeichnis über die einzelnen Personen macht, können Angaben zum Geschlecht, zum Alter, zu den Verwandtschaftsverhältnissen, zur sozialen Stellung, zur Klassen- bzw. Gruppenzugehörigkeit oder zu sonstigen Beziehungsmerkmalen sein.

Die Angaben können weitgehend neutral gehalten sein oder die deutlich wertende Handschrift des Autors zeigen, der auf diese Weise die Rezeption seines Stücks beeinflussen möchte.

Die Namen und Bezeichnungen, die ein Autor für seine Personen/Figuren verwendet, fallen dabei ebenso unter die ▪auktorialen Techniken zur Figurencharakterisierung wie direkte Charakterisierungen von einzelnen Figuren im Personenverzeichnis selbst (z.B. "Hermann, Bastard von einem Edelmann" im Personenverzeichnis zu ▪ Friedrich Schillers (1759-1805) Drama ▪"Die Räuber")

Personenverzeichnis und Figurenkonstellation des Dramas

Häufig lässt sich auch schon die ▪ Figurenkonstellation eines Dramas oder zumindest Teile davon, wenn man die Angaben des Personenverzeichnisses heranzieht.

Friedrich Schillers Maria Stuart und Johann Wolfgang von Goethes Egmont

Personenverzeichnis in ▪ Friedrich Schillers (1759-1805)Maria Stuart

Personenverzeichnis in ▪ Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Egmont

Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame

In ▪ Friedrich Dürrenmatts (1921-1990) ▪ "Der Besuch der alten Dame" werden die Figuren des Dramas in vier Gruppen eingeteilt.

Dadurch werden sie in bestimmte ▪ Kontrast- - und  ▪ Korrespondenzbeziehungen gestellt.

  • "Besucher" und "Besuchte" bezeichnen Personengruppen mit einem bestimmten allgemeinen Handlungsschema. Die "Sonstigen" bleiben dagegen ohne eine solche Markierung.

  • "Die Lästigen" freilich, allesamt Medienvertreter, werden mit in ▪ explizit-auktorialer Weise  als Gruppe ▪ charakterisiert und bewertet, ohne dass natürlich in diesem Kontext klar sein könnte, wem sie lästig sein könnten.

Bertolt Brecht Der gute Mensch von Sezuan

In »Bertolt Brechts (1898-1956) Parabelstück »"Der gute Mensch von Sezuan" stehen die Namen der Personen im Vergleich zu ihren jeweiligen sozialen Rollen, abgesehen von der Hauptfigur Shen Te/Shui Ta und wenigen anderen Personen, eindeutig im Hintergrund.

Dementsprechend agieren die Personen des Stücks auch nicht als Individuen, sondern stellvertretend für Angehörige bestimmter sozialer Klassen bzw. Gruppen.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 03.09.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz