teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Theaterformen

Guckkastenbühne

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick  Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und Inszenierung [ Theaterformen   ▪ Überblick Antike Orchestrabühne Guckkastenbühne ] Aspekte der Theaterregie Der Weg zur Inszenierung BausteineFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

 

Moderne (19./20. Jh.)

»Guckkastenbühne

  • Bezeichnung kommt von dem »Guckkasten her, der zu den ▪ Attraktionen von Jahrmärkten zählt

  • ehemals eher spöttische Bezeichnung für eine Art von Theaterbühne, die auf die Barockbühne folgt und im 19. Jahrhundert besonders verbreitet ist

  • Bühnenarchitektur: drei Wände, nur die »Vierte Wand zum Publikum hin ist offen (so wie oft im »Marionettentheater); Elemente des Bühnenaufbaus: Rampe, Rahmen, erleuchteter Bühnen- und dunkler Zuschauerraum

  • oft auch mit Rahmenbühne (meistens ohne sichtbare Wände links und rechts) gleichgesetzt; diese besitzt einen feststehenden Rahmen als »Proszenium; dadurch im Allgemeinen vollständige Trennung von Publikum und Bühne. auch wenn sie oft noch eine Vorbühne im Zuschauerraum besitzt

  • Bühne des realistischen Illusionsdramas ("Absolutheit der dramatischen Fiktion", Pfister 1977,S.43))

  • Stärkung der Rolle des Regisseurs und dessen Interpretation des dramatischen Textes bei den Inszenierungen klassischer Dramen (=Regietheater))

Der historische Guckkasten als verkleinernder Projektionsraum mi einer künstlich geschaffenen kleinen Welt

Guckkästen zur Vorführung einer künstlichen Miniaturwelt seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Was er darbietet, "ähnelt einer Bühnenbildminiatur mit Guckloch, in die lediglich ein Prospekt ("Guckkastenblatt“) auf der Grundfläche oder im Hintergrund eingelassen ist. Werden davor auch noch bewegliche Figuren arrangiert, spricht man von einem Raritätenkasten, der einem Marionettentheater gleicht. Es gibt auch Guckkästen mit mehreren hinter- oder untereinander angeordnete  Kulissenrähmchen, die den Eindruck von Raumtiefe verstärken. Daraus entwickelt sich Anfang des 19. Jahrhunderts das Faltperspektiv."  (Alexander Košenina, in: metaphorik.de 11/2006)

Mitte des 18. Jahrhunderts kommen auch Guckkästen mit einem fortlaufenden Bildstreifen auf, der mit einer Kurbel bewegt wird. Zusammen mit Mikroskopen, die  als Vergrößerungsgeräte Einblicke mit dem bloßen Auge kaum oder gar nicht sichtbare in Details des Mikrokosmos ermöglicht, sind Guckkästen beliebte Apparate, um Sehweisen und Perspektiven einzunehmen, die einem ansonsten nicht möglich sind. Mikroskope können sich auch wohlhabendere Bürger leisten und tauchen in den Mikrokosmos in der Privatsphäre ihrer vier Wände ein, während der Guckkasten zur Attraktion auf Jahrmärkten und sonstigen Orten im öffentlichen Raum wird, wo er als  als "Fern-Seher" des 18. Jahrhunderts zur Unterhaltung und allgemeinen Volksbildung beiträgt. Und auch in der Kinderliteratur hat dieser Bildungsanspruch ihren Niederschlag gefunden wie z. B. in Carl Langs "Der Kleine mit dem Guckkasten oder schöne Raritäten für Knaben und Mädchen, welche sich in der Welt umsehen und erfahren wollen wie solche außerhalb der lieben Heimath beschaffen sey" (1806)."


(Quelle:www.metaphorik.de/11/kosenina.htm)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz