Toscani,
Anna Elisabeth
(1761 - 1799)
 |
Schauspielerin am Mannheimer
Nationaltheater;
Schülerin der aus Lessings "Hamburgischer Dramaturgie" bekannten
Schauspielerin Friederike Sophie Hensel-Seyler; kommt 1779 mit ihrem
Mann an das Mannheimer Nationaltheater; |
spielt bei der
Uraufführung von
Friedrich Schillers Drama "Die
Räuber" am 13.1.1782 die Rolle der
Amalia;
Iffland findet in seinen
Erinnerungen (1799) nur bitterböse Worte über seine ehemalige
Kollegin "einer
gewissen Toskani": "Als eine Schülerin der Madam Seyler, vergaß sie alles, was sie diesem
Hause schuldig war, so bald und so sehr, daß sie auf
einer Probe, bey einer
kaltblütigen, vorsetzlichen Uebertretung der Theatergesetze, auf die
ruhigste Zurechtweisung des Direktors Seyler, mit steigender Unart und
so hämischer Kälte und offenbarem Hohn antwortete, daß der gekränkte,
vom Gefühl des schändlichen Undanks überwältigte, lebhafte Mann, da sie
eben eine boshafte Tirade ihm dicht unter die Augen sagte – sich vergaß
und mit der Hand antwortete. Dem Freyherrn von Dalberg, welcher Seylern
ehrte und liebte, war dieser Vorgang äußerst schmerzlich.
Auf höhern Befehl wurde eine Comitee von churfürstlichen Räthen
niedergesetzt. Es wurden Zeugen verhört, Protokoll formiert und
abgeurtheilt. Die Familie Seyler wurde nach den Theatergesetzen »wegen
unsittlicher Aufführung« entlassen. Die Toskani zahlte »wegen
Widersetzlichkeit« eine Wochengage Strafe. Der Ausspruch wurde von dem
Staatsminister von Oberndorf bestätigt. Der
Buchstabe des Gesetzes hatte entschieden.
Ob aber Seyler, der vier Jahre vorher mit seinem Theater von Dresden
nach Manheim berufen wurde, [...]
deßhalb nicht eine andere Rücksicht verdient hätte, wenn
besonders die erwiesene, von Zeugen bestätigte, offenbare, vorsetzliche,
injurierende Reitzung und Widersetzlichkeit der Gegnerin mit dem Verlust
einer Wochengage als ausgeglichen erachtet werden konnte – das überlasse
ich der Ueberzeugung jener Comitee, welche freylich den Buchstaben des
Gesetzes in Seylers Vergehen furchtbar gerächt hat.
Das Publikum, so wenig es für Seylers gestimmt war, urtheilte anders. Es
belegte die Toskani mit der Gleichgültigkeit, welche sie verdiente. Von
niemand beachtet, wurde sie ein Jahr darauf durch
Entlassung dem Ueberdruß der Zuschauer entrissen." |