teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Robert Musil, Das Fliegenpapier

Erzähltechnische und sprachliche Mittel

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ●  Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften   Das Fliegenpapier ▪ Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Texterfassung mit Interpretationshinweisen (Parallelkonspekt)
Erzähltechnische und sprachliche Mittel Strukturskizze / Textgrafik Übertragungen vom Bild- auf den Sachbereich ] Bausteine Die Affeninsel Links ins Internet ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)

Erzähltextanalyse mit den Kategorien der traditionellen Erzähltheorie

Die folgende ▪ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in ▪ Robert Musils Parabel»Das Fliegenpapier« vorkommen, folgt im Wesentlichen den ▪ Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der ▪ schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden. Zugleich werden aber aus didaktischen Gründen auch Begriffe der neueren Erzähltheorie verwendet, wenn sie ein bestimmtes Element verständlich und präzise bezeichnen.

Strukturbegriffe der älteren Erzähltheorie

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

Darbietungsformen:

Erzählerbericht, z. B.

  • Beschreibung des Fliegenpapiers Tangle-foot  (Größe, toxische Wirkung, Herkunftsland), seiner Wirkung

  • Reflexion des Erzähler-Ichs über die Gefühle beim Festkleben: Rollenwechsel

Zeitgestaltung

Raumgestaltung

  • Das erzählte Geschehen wird in der einer Art räumlichen Annäherung dargeboten und geht immer mehr ins Detail: Körper – Leib – Kopf – Zunge – flimmerndes Organ, das nur mit der Lupe erkennbar ist.

  • Symbolraum, Handlungsraum

Figurengestaltung 

Erzählperspektive  

Auktoriale Ich-Erzählperspektive, da der Ich-Erzähler, der sich einmal selbst als "Ich" zu erkennen gibt, über die Zeit des Geschehens bei seiner Darbietung frei verfügt (.z.B. Zeitsprung auf den nächsten Morgen) und er mit zahlreichen Vergleichen und mehreren verdeckten Leseranreden (Verwendung des Personalpronomens "wir") das Geschehen kommentierend begleitet. Der Ich-Erzähler versetzt sich in die Fliegen hinein, vermenschlicht ihre Empfindungen zu menschlichen Gefühlen bzw. fühlt so, wie er sich vorstellt, dass die Fliegen empfinden müssten.

Textsorte

Parabelstruktur des Textes
  • erstes inhaltliches Erkennungsmerkmal: Fliegen geraten nicht deshalb auf das toxische Papier, weil sie "gierig" sind, sondern "aus Konvention" bzw. "weil schon so viele andere da sind"

  • Beschreibung des Festklebens wird verglichen mit menschlichen Empfindungen, verweist also auf den vom Autor/Erzähler intendierten Sachbereich der Parabel

  • erste Reaktion der Fliegen: Vergleich mit menschlichen Personengruppen: Tabiker, klapprige, alte Militärs

  • zweite Reaktion: krampfhaftes Schwirren bis zur Erschöpfung wird als "wütende Haltung“" beschrieben

  • dritte Reaktion: Wiederholungszwang, Intervalle für Atempausen werden länger

Sprache und Stil

Wortwahl

Vergleiche

  • Festkleben der Fliege verglichen mit Hand, die festhält („das grauenhaft Menschliche“)

  • forciertes Aufrechtstehen verglichen mit Tabikern, klapprigen Militärs

  • wie ein kleiner Hammer

  •  wie aus einer Kokosnuss gemacht

  • wie menschliche Negeridole

  • wie Menschen es machen, die auf alle Weise eine schwere Last transportieren

  •  tragischer als Arbeiter es tun

  •  wahrer im Ausdruck der sportlichen Leistung als Laakoon

Fachjargon: Militärsprache

  • forciert aufrecht stehen, sich Haltung geben

Tabes: Auszehrung, Schwund; Tabiker: jemand, der an dieser Krankheit leidet
Idol: h: Gottes‑, Götzenbild [in Menschengestalt]
 Laokoon: gr. Sagengestalt; dargestellt in einer Skulptur des rhodischen Bildhauers Hagesander und seiner Söhne (Laokoon im Kampf mit den Schlangen; Standort heute: Vatikan;
Areoplane: Flugzeuge

docx-Download - pdf-Download 
Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz