teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Der virtuelle Seitensprung

Text

Paulo Moura

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Paulo Moura [ Der virtuelle Seitensprung Text Aspekte der Erzähltextanalyse  Bausteine ]...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

(Der Text kann hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht wiedergegeben werden.

 

Googlen ins Netz: "Paulo Moura","Der virtuelle Seitensprung"

(in: Süddeutsche Zeitung, Beilage Nr. 45 v. 23.2.95)

Worterklärungen: 

* verwandelt in platonische Reminiszensen: unmittelbare sexuelle Erfahrungen sinnlicher Art, die in eine rein geistige Liebe "verwandelt" sind
** Cyberspace-Anzug: Anzug, der von einem Computerprogramm gesteuert, elektrische Impulse an den menschlichen Körper abgibt, die u. a. sexuelle Erregung auslösen können

Didaktische und methodische Aspekte
Textwiedergabe: Wiedergabe von literarischen Texten
Inhaltsangabe von literarischen Texten
▪  Überblick
Das Thema literarischer Texte
Inhaltsangabe bei erzählenden Texten
Überblick

Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 01.01.2025


   Arbeitsanregungen:
  1. Geben Sie den Inhalt der Geschichte in Form einer Inhaltsangabe wieder. Nehmen Sie dabei eine Gliederung des Handlungsverlaufs vor.

  2. Arbeiten Sie heraus:

  • Was erfährt man über die Lebensumstände von John Malone?

  • Wie wird seine Computeridentität R. U. Sirius beschrieben?

  • In welchem Verhältnis stehen der "reale" Mensch John Malone und seine Computeridentität?

  • Was bedeuten in diesem Zusammenhang die folgenden Aussagen des Textes:
    - "...was John mehr als alles andere anzog, war die Sinnlichkeit und Ungezwungenheit, die alle Frauen in der 'Stadt der Engel' eigen waren" 
    - "In der virtuellen Welt, so schien es John, war der Wert der Treue wichtiger denn je."
    - "John fühlte sich mit sich selbst betrogen." 

  1. Welche Wirkung und welche Wirkungsabsicht stehen Ihrer Auffassung nach hinter der inhaltlichen Gestaltung des Schlusses?

  2. Nehmen Sie zu Inhalt und Aussage des Textes kritisch Stellung. Könnte ein anderer Schluss (welcher?) Ihr Urteil ändern?

 →Operatorenkatalog des Landes Baden-Württemberg)

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz