teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte zur Analyse und Interpretation

Textanalyse

Antoinette Buddenbrook (? - 1842)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Literarische Gattungen Autorinnen und Autoren Thomas ManN (1875-1955) Buddenbrooks  Gesamttext/Rechercheversion Didaktische und methodische Aspekte Überblick Die Familiengeschichte der Buddenbrooks ASPEKTE DER ERZÄHLTEXTANALYSE Überblick Zeitgestaltung Raumgestaltung ErzählverhaltenDarbietungsformen Figurengestaltung Einzelne figuren Johann Buddenbrook, sen. (1765 - 1842) Gotthold Buddenbrook (1796 - 1856) Friederike (1822-?), Henriette (1823-?) und Pfiffi Buddenbrook (1824-?)  Antoinette Buddenbrook, geb. Duchamps (? - 1842) Überblick [ Aspekte zur Analyse und Interpretation Textanalyse Literarische Charakteristik und Interpretation ] Bausteine Johann Buddenbrook, der Jüngere, Konsul (ca. 1800 - 1855) Konsulin Elisabeth Buddenbrook, geb. Kröger (ca. 1803 - 1871) Thomas Buddenbrook (1826-1875) Antonie Buddenbrook, verh. Grünlich, Permaneder (1827-?) Christian Buddenbrook (1828-?) Clara Buddenbrook (1838-1864) Hanno Buddenbrook (1861-1877) Weitere Figuren Komparativisches ErzählenTextauswahl Bausteine Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

In • Thomas Manns Roman •»Buddenbrooks« können zur Interpretation der Figur von Madame Antoinette Buddenbrook (?-1842) folgende Textstellen herangezogen werden:
(Ungekürzte Ausgabe, veröffentlicht im Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1989, 46. Aufl.: Mai 1999)

S.

 

8

Äußere Erscheinung

13

Aus Klugheit Parteinahme  für ihren Sohn Thomas 

22

Beaufsichtigung des Personals bei der Verwendung des teuren Meißner Porzellans

23

Anekdotische Erzählung von Pastor Wunderlich über das Verhalten von Antoinette im Jahre 1806

54

Gedanken von Johann B., dem Konsul, über die eigene Heirat und die "Geldheirat" seines Vaters mit Antoinette

55

Herkunft Antoinettes und ihre Ehe mit Monsieur Buddenbrook

68

Repräsentationsaufgaben in der bürgerlichen Gesellschaft, Tod in der Familie nach ca. vierzehntägiger Krankheit

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.04.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz