teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Interpretationsansätze überprüfen

Johann Buddenbrook, sen. (1765 - 1842)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Literarische Gattungen Autorinnen und Autoren Thomas ManN (1875-1955) Buddenbrooks  Gesamttext/Rechercheversion Didaktische und methodische Aspekte Überblick ASPEKTE DER ERZÄHLTEXTANALYSE Überblick Zeitgestaltung Raumgestaltung ErzählperspektivenDarbietungsformen Figurengestaltung  Einzelne figuren [ Johann Buddenbrook, sen. (1765 - 1842) Überblick Wichtige Textstellen  ► Bausteine Gotthold Buddenbrook (1796 - 1856) Antoinette Buddenbrook, geb. Duchamps (? - 1842) Johann Buddenbrook, der Jüngere, Konsul (ca. 1800 - 1855) Konsulin Elisabeth Buddenbrook, geb. Kröger (ca. 1803 - 1871) • • Weitere Figuren ] Komparativisches ErzählenTextauswahl Bausteine Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

In der literaturwissenschaftlichen Sekundärliteratur zu  Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« finden sich verschiedene Urteile und Interpretationsansätze zur Figur Johann Buddenbrook (1765 - 1842) sen.

Hier können Sie sich mit einer kleinen Auswahl davon auseinandersetzen und dabei überprüfen, ob Sie sich Ihrer Ansicht nach am Text belegen lassen.

Ernst Keller, 1988:

"Johann Buddenbrook, der Ältere ist die Figur, an der alle nachfolgenden Gestalten der Familie gemessen werden. In ihm erreicht die Familie den Scheitelpunkt ihres Aufstiegs. [...] Er ist ein Mann von klarem Tatsachensinn und einfachen Begriffen [...] ist auf der Höhe seiner Zeit, macht sich die Anschauungen der Aufklärung zu eigen und hat im Gegensatz zu seinen Nachkommen kein Bedürfnis, sein Leben durch Religion oder Metaphysik zu erklären." (Keller 1988, S.173)

Jochen Vogt, 1995

"Zugespitzt könnte man formulieren, dass die protestantische Ethik die ökonomisch notwendigen Praktiken des Kapitalismus dem frommen Kaufmann oder Unternehmer als Christenpflichten subjektiv annehmbar und verbindlich macht, sie moralisch legitimiert - und ihn damit zugleich für die kapitalistische Praxis motiviert. [...] In diesem Sinn ist das »Dominus providebit« über dem Buddenbrookschen Portal ein Fundamentalsatz protestantischer Ethik - und keiner nimmt ihn im Roman so ernst [...] wie Johann Buddenbrook der Jüngere. Sein Vater freilich, der selbst noch Züge eines frühkapitalistischen 'merchant adventurer' trägt, kann und will im Ethos seine Sohnes nur 'christliche und phantastische Flausen' sehen, die den nüchternen Notwendigkeiten des Geschäfts im Wege stehen; er ist blind gegen die produktive Funktion der frommen Geschäftsgesinnung." (Vogt 1995, S.41)

Helmut Koopmann, 1995

"Johann Buddenbrook, der in der Zeit der Aufklärung groß geworden war - er ist 1765 geboren -, hat zur Religion das Verhältnis einer spöttischen Toleranz, das die Dunkelheiten und Lehrmeinungen der protestantischen Theologie nicht mitmachte. [...] Er hat etwas von der Welt gesehen, ist ein aufgeklärter Skeptiker geblieben [...] und plädiert im Übrigen für praktische und angewandte Toleranz." (Koopmann 1995, S.53)

Fred Müller, 1998

"Im Verlauf des Romans wird Monsieur Johann Buddenbrook als Geschäftsmann mit festen und nüchternen Grundsätzen beschrieben. Er [...] ist frankophil [...] und schätzt die Prinzipien der Aufklärung. Entsprechend ist sein Weltbild optimistisch-vernünftig. Alles Übertriebene, besonders im Bereich des Weltanschaulichen ist ihm suspekt und lächerlich. In seiner politischen Einstellung zeigt er zwar Sympathien für fortschrittliches, demokratisches Denken, bleibt aber doch im Innern der konservative Patrizier [...] und zieht im gesellschaftlichen Bereich strenge Grenzen, was die Auswahl des Umgangs betrifft. Sein Verhältnis zur Religion ist distanziert". (Fred Müller 1988, S.28)

(II, 4 - S.69f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 14.04.2024

   
   Arbeitsanregungen
:

Setzen Sie sich mit den oben dargestellten Interpretationsansätzen auseinander.

  1. Überprüfen Sie, ob sich die Aussagen im Text mit geeigneten Belegstellen absichern lassen.

  2. Nehmen Sie zu den dargestellten Interpretationsansätzen kritisch Stellung.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz