teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Der Prügler

Überblick

Franz Kafka: Der Prozess - Handlungsverlauf

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Autorinnen und Autoren  Franz Kafka Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Prozess (Roman) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Gesamttext (Kapiteleinteilung nach Malcom Pasley 1990)  • Handlungsverlauf Überblick KapitelanordnungVerhaftungGespräch mit Frau Grubach/ Dann Fräulein BürstnerErste UntersuchungIm leeren Sitzungssaal/ Der Student/ Die Kanzleien [ Der Prügler Text Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Der Onkel / Leni Advokat / Fabrikant / Maler Kaufmann Block / Kündigung des AdvokatenIm DomEndeB.s FreundinStaatsanwaltZu ElsaKampf mit dem Direktor-StellvertreterDas HausFahrt zur MutterBausteine Erzählstrukturen Einzelne InterpretationsaspekteTextauswahlBausteineLinks ins Internet   Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Der • Handlungsverlauf in • Franz Kafkas Roman •"Der Prozess" folgt der • Kapiteleinteilung der Kritischen Ausgabe von Malcolm Pasley.

Kurzinhalt

An einem der nächsten Tage hört K. beim Verlassen seines Büros am Abend auf dem Korridor hinter einer Türe, die er stets für eine Tür zu einer Rumpelkammer gehalten hat, menschliche Seufzer. Aus reiner Neugierde sieht er nach und sieht in der Kammer bei geöffneter Türe, wie die beiden Wächter Franz und Willem, die ihn verhaftet hatten, verprügelt werden sollen. Der Prügler, ein braun gebrannter Mann mit einem wilden frischen Gesicht, vollzieht dabei eine Strafe, die über die beiden Wächter verhängt worden ist. Sie werden, wie sie sagen, für ihr Vorhaben bestraft, K.s Wäsche zu Geld zu machen. Sie geben daran freilich K. die Schuld, der dieses ansonsten straflos gebliebene Verhalten beim Untersuchungsrichter zur Anzeige gebracht habe. K. will diese Bestrafung indessen nicht und versucht, allerdings vergeblich, den Prügler zu bestechen. Als K. darauf von Franz bekniet wird, wenigstens ihm zu helfen, beginnt der Prügler auf den Wächter einzuschlagen. Der Schrei, den der Geprügelte von sich gibt, bringt K. gegen ihn auf, so dass er ihn daraufhin umstößt. Aus Angst von einem der beiden Diener, die außer ihm zu diesem Zeitpunkt noch in der Bank sind, wirft er die Türe zur Rumpelkammer wieder hinter sich zu. In Gedanken versucht er daraufhin sein Verhalten gegenüber den beiden Wächtern zu rechtfertigen. Seine Gewaltanwendung gegenüber Franz bedauert er zwar im Nachhinein, entschuldigt sie aber mit einer allgemeinen Aufregung. Bevor er das Gebäude verlässt. horcht K. noch einmal. Da er aber keine Geräusche aus der Rumpelkammer mehr vernehmen kann, macht er sich im Bewusstsein, die Sache aber nicht ruhen zu lassen und die wirklich verantwortlichen hohen Beamten dafür zu bestrafen, auf den Weg. Auch am nächsten Tag findet K., als er auf seinem Nachhauseweg die Tür zur Rumpelkammer erneut öffnet, die Szenerie darin unverändert. Als die Wächter ihn anzuflehen beginnen, schließt er jedoch die Türe sofort wieder. Den Tränen nahe fordert er die Diener auf, die Rumpelkammer endlich einmal auszuräumen. Dann begibt er sich müde und, ohne sich weitere Gedanken darüber zu machen, nach Hause.

Im leeren Sitzungssaal/ Der Student/ Die Kanzleien

Der Onkel / Leni

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.11.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz