teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka Parabeln

Textbausteine entwickeln

Formulierungshilfen zur Textinterpretation

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater [ Parabeln   Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf Heimkehr Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Bausteine] Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download - pdf-Download
  Bausteine
 

Formulierungshilfen selbst entwickeln

Schreibaufgaben zur Interpretation von ▪ Parabeln verlangen Schreibkompetenzen auf unterschiedlichen Gebieten.
Für weitere Informationen können Sie die einzelnen Begriffe anklicken!

Formulierungskompetenz ist keine Kompetenz für sich

Wer sich ernsthaft Gedanken darüber macht, über welche Fähigkeiten man eigentlich verfügen muss, um eine Parabel interpretieren zu können, merkt schnell, dass das mit ein paar "vorgestanzten" Formulierungsphrasen nicht getan ist.

Die Formulierungskompetenz, die man benötigt, steht in einem engen Zusammenhang mit den anderen drei untergeordneten Schreibkompetenzen. Ohne dass man über die Merkmale und die Funktion von modernen Parabel etwas weiß und dieses Wissen seinen Formulierungen zugrunde legt, geht ein solches Formulierungsdomino meistens daneben. Formulierungskompetenz geht also nicht ohne inhaltliche Kompetenz und die Fähigkeit, Texte zu überarbeiten ( Überarbeitungskompetenz).

Textbausteine durch Überarbeitung von Zitaten aus der Fachliteratur selbst entwickeln

Hier werden also keine Versatzstücke zur Formulierung angeboten, die man in seine Interpretation einer modernen Parabel hineinmontieren kann. Hier ist Hilfe zur Selbsthilfe geboten, die ohne die Bereitschaft, etwas zu lernen, natürlich nicht funktionieren kann.

Im Folgenden werden daher eine Vielzahl von Zitaten aus der literaturwissenschaftlichen Forschung in ungeordneter Reihenfolge angeboten.

  • Sie sind mitunter ziemlich forsch aus ihrem Zusammenhang gerissen, aber mit dem Blick auf ihre Verwendbarkeit für die hier gestellten Aufgaben ausgewählt.
  • Aus didaktischen Gründen werden dabei wörtliche und sinngemäße Zitate verwendet.
Zitate aus literaturwissenschaftlichen Arbeiten

Text 1:
"Das ist einer der Gründe für die anhaltende Irritation, die von Kafkas Texten ausgeht: Nichts erscheint in ihnen gewiss und unverrückbar. Ein Hagel von Vermutungen, eine so plausibel und logisch wie die andere, prasselt auf den Leser nieder; der eine Satz, eben noch richtig, wird vom nächsten schon aufgehoben, und dieser durch den übernächsten, der den ersten wiederum wahrscheinlich, aber keinesfalls sicher macht. So geht es fort und fort in einem Strom des Zweifels, und kein Gott, der endlich das Mühlrad im Kopf anhielte. Niemand kann sagen, das sei obskur. Nein, alles ist klar, erschreckend klar." (Kafka ist klar, 10.9.1982 https://www.zeit.de/1982/37/kafka-ist-klar/seite-2, 2.2.2019

Text 2:
Kafkas Parabeln können bei der Rezeption ein Gefühl "radikaler Fremdheit" erzeugen, das über die eigenen Ordnungsschemata ebenso wie über die jeglicher Ordnung hinausgehen.
Ihre Eigenart besteht, so Leskovec (2010, S. 242) darin, dass man den Umgang mit ihr nicht erlernen und sich auch nicht daran gewöhnen kann: "sie verstört und verunsichert auch dadurch, dass sie sich den bewährten Formen der Aneignung (auch dem 'normalen' Sprechen) entzieht."
Das Gefühl radikaler Fremdheit könne sich dabei in literarischen Texten auf unterschiedliche Art und Weise bemerkbar machen.
"Es kann", so fährt der Autor fort, " als Thema oder Motiv im Text auftauchen, als sog. Grenzphänomen (Eros, Rausch, Schlaf, Tod, Umbruchphänomene), das die Figuren mit dem radikal Fremden konfrontiert, oder als das Nichtfassbare, Nicht-Interpretierbare, das Überschießende, wie es beispielsweise in Kafkas Texten immer wieder auftaucht. Außerdem in der Thematisierung von individuellen wie kollektiven traumatischen Ereignissen, ekstatischen oder spirituellen Erfahrungen, Krankheit, Wahnsinn, Zufälligem, Phantastischem, Unheimlichem, Gewalt, Ereignissen also, 'die uns mit dem Fremden als einem Außer-ordentlichen konfrontieren.'(Waldenfels 1999, S.82)" (ebd.)


  Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 14.11.2023

     

   Arbeitsanregung
  1. Formulieren Sie aus den oben dargestellten Aussagen Textbausteine, die Sie zur Interpretation der Parabeln von Franz Kafka heranziehen könnten.

  2. Versuchen Sie diese Formulierungen mit dem erforderlichen Textbezug bei Ihrer Interpretation eines konkreten Parabeltexts zu verwenden.
 

 

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz