teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Annette-Lieder (1767)

Triumph der Tugend  – Erste Erzählung

Johann Wolfgang von Goethe Werke Lyrische Werke Verschiedene Gedichte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Johann Wolfgang von Goethe
Biographie   WerkeEpische Werke Dramatische Werke Lyrische Werke Annette-Lieder Balladen Sonette Verschiedene Gedichte (Sammlung) [ Anette-Lieder Überblick An Annetten Ziblis Lyde Kunst, die Spröden zu fangen 1 •  Kunst, die Spröden zu fangen 2 Triumph der Tugend 1 Triumph der Tugend 2 Elegie auf den Tod des Bruders meines Freundes Ode an Herrn Professor Zachariä An den Schlaf Pygmalion Die Liebhaber Annette an ihren Geliebten An einen jungen Prahler Madrigal Das Schreien Madrigal (Aus dem Französischen) Madrigal (Aus dem Französischen des Herrn Voltaire) An meine Lieder ] Prometheus  BausteineLinks ins Internet  ▪ Friedrich Schiller  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Von stiller Wollust eingeladen,

Drang in den Tempel der Dryaden

Mit seinem Mädchen Daphnis ein,

Um zärtlich ohnbemerkt zu sein.

Des Taxus Nacht umgab den Fuß der Eichen,                    5

Nur Vögel hüpften auf den Zweigen,

Rings um sie her lag feierliches Schweigen,

Als wären sie auf dieser Welt allein.

Sie saßen tändelnd in dem Kühlen.

Allein, dem Herzen nah, das uns so zärtlich liebt -              10

Wem Amor solch ein Glücke gibt,

Wird der nicht mehr als sonsten fühlen?

Und unser Paar fing bald an, mehr zu fühlen.

Des Mädchens zärtlich Herz lag ganz in ihrem Blicke,

Halb lächelnd nennt sie ihn ihr bestes, größtes Glücke.      15

Sein Herz, von heißem Blut erfüllt,

Drückt sich an ihrs, lässt nach, drückt wieder;

Und wenn das Blut einmal von Liebe schwillt,

Reißt es gar leicht der Ehrfurcht Grenzen nieder.

Konnt Daphnis wohl dem Reiz des Busens widerstehn?     20

Bei jedem Kuss durchglüht' ihn neues Feuer,

Bei jedem Kusse ward er freier,

Und sie - und sie - ließ es geschehn.

Der Schäfer fühlt ein taumelndes Entzücken,

Und da sie schweigt, da jetzt in ihren Blicken                     25

Anstatt der Munterkeit ein sanfter Kummer liegt,

Glaubt er sie auf dem Grad von feurigen Entzücken,

Wo man die Mädchen leicht besiegt.

Sie war an seine Brust gesunken,

Und er zuletzt, von Wollust trunken,                                   30

Erbat sich, Amor, Sieg von dir.

Doch schnell entriss sie sich den Armen,

Die sie umfassten: »Aus Erbarmen«,

Rief sie, »komm, eile weg von hier.«

Bestürzt und zitternd folgt er ihr.                                       35

Da sprach sie zärtlich: »Lass nicht mehr

Dich die Gelegenheit verführen;

O Freund, ich liebe dich zu sehr,

Um dich unwürdig zu verlieren.«

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 04.11.2024

 
   Arbeitsanregungen:

Das Gedicht gehört zu den 1767zusammengestellten, 1896 erstmals gedruckten anakreontischen Gedichte im Buch Annette (=Annette-Lieder)

Interpretieren Sie das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.

Untersuchen Sie dabei, welche sprachlich-stilistischen Mittel der Autor auf der Ebene des Satzbaus zur Gestaltung seiner Aussage einsetzt.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz