teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Szenenanalyse II,2

Inhaltliche Gliederung des Dialogs von Egmont und Oranien

Johann Wolfgang von Goethe: Egmont - Zweiter Aufzug - Egmonts Wohnung (5/13)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Johann Wolfgang von Goethe Überblick
Biographie Werke Epische Werke Dramatische Werke  Egmont Gesamttext Didaktische und methodische Aspekte Überblick Entstehungsgeschichte des Dramas Historischer Hintergrund Handlungsverlauf Überblick Komposition des Dramas Aufzüge Überblick Szenenschema 1. Aufzug • Zweiter  Aufzug Aspekte der Aktanalyse Platz in Brüssel (4)  Egmonts Wohnung (5) [ Aspekte der Szenenanalyse Szenenüberblick Inhalt Inhaltliche Gliederung des Dialogs von Egmont und Oranien  ] Bausteine Bausteine 3. Aufzug 4. Aufzug 5. Aufzug   Figurenkonstellation Einzelne Figuren Rezeptionsgeschichte Aufführungsberichte und -kritiken Textauswahl   Bausteine • Links ins Internet Faust ILyrische Werke  BausteineLinks ins Internet Friedrich Schiller  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Das Gespräch zwischen • Egmont und • Oranien im • 2. Aufzug in der Szene • Egmonts Wohnung (5/13) )dreht sich um das Problem, wie die niederländischen Fürsten auf die bevorstehende Ankunft • Herzog Albas, des neuen Regenten, in den zum spanischen Habsburgerreich zählenden niederländischen Provinzen reagieren sollen.

Als Oranien bei Egmont eintrifft, kommen die beiden ohne lange Umschweife direkt zur Sache. Oranien will Egmonts Einschätzung der Äußerungen Margarete von Parmas erfahren, doch dieser erklärt, sehr zum Erstaunen seines Gegenübers, dass er nichts Auffälliges bemerkt habe. Die von Oranien aus ihren Worten herausgehörte Amtsmüdigkeit der Regentin sowie deren Hinweise auf eine mögliche Änderung der Politik Philipps l. gegenüber den niederländischen Provinzen habe er nur zum Teil mitbekommen, da er zu diesem Zeitpunkt in Gedanken woanders gewesen sei.

Inhaltlich gesehen, geht es dabei um die Einschätzung der Unterredung im Rat der Regentin Margarete von Parma, an der, neben der Regentin selbst, auch Egmont und Oranien teilgenommen haben. Dabei geht es um Punkte wie

  • die Andeutungen, die die Regentin über ihr weiteres Schicksal gemacht hat

  • eine mögliche Änderung der königlichen Politik in den niederländischen Provinzen

  • die Rolle des niederländischen Adels im Spannungsfeld zwischen eigenen ständischen Interessen und den absolutistischen Interessen Philipps II.

  • Konsequenzen für die künftige Auseinandersetzung mit dem dann neuen Regenten in den spanischen Niederlanden, dem mit seinem Heer heranrückenden Herzog Alba

  • die Rolle der niederländischen Fürsten, namentlich Egmonts und Oraniens in dieser Auseinandersetzung

In diesem Dialog kommen aber auch Themen zur Sprache, die über die konkrete Problematik hinausweisen und eine allgemeine gesellschaftliche und/oder politische Relevanz besitzen. Solche Themen sind zum Beispiel:

Inhaltlich betrachtet lässt sich das Gespräch zwischen den beiden Fürsten, die als Statthalter der Krone in spanischen Diensten stehen, in vier Abschnitte einteilen.

  • Im ersten Abschnitt geht es um die Bedeutung und Bewertung der Äußerungen der Regentin Margarete von Parma in dem gerade erst vor knapp 2 Stunden geführten Gesprächs im Rat der Regentin.

  • Die Diskussion über die Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Änderung der königlichen Politik bestimmt den zweiten Abschnitt des Dialogs.

  • Im dritten Abschnitt geht es um konkrete Schritte angesichts der baldigen Ankunft des spanischen Heeres unter Herzog Alba und dessen Übernahme der Regentschaft.

  • Im vierten und letzten Abschnitt trennen sich die Wege der beiden Fürsten, die der gleichen Sache auf unterschiedliche Art und Weise dienen wollen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.01.2024

     
   Arbeitsanregungen:
  1. Ordnen Sie die inhaltlich beschrieben Abschnitte den entsprechenden Textabschnitten in Ihrer Textausgabe zu.
  2. Markieren Sie am Rand des Textes, wenn er der beiden Gesprächspartner auf eines der genannten übergeordneten Themen zu sprechen kommt.
  3. Arbeiten Sie in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung heraus, welche Position die beiden jeweils zu den inhaltlichen und thematischen Aspekten ihres Gesprächs einnehmen.
     
 
  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz