Das Gespräch zwischen
•
Egmont und
• Oranien im
•
2. Aufzug
in der Szene •
Egmonts Wohnung
(5/13) )dreht sich um das
Problem, wie die niederländischen Fürsten auf die bevorstehende Ankunft
•
Herzog
Albas, des neuen Regenten, in den zum
spanischen Habsburgerreich
zählenden niederländischen Provinzen reagieren sollen.

Als Oranien bei Egmont eintrifft, kommen die beiden ohne lange
Umschweife direkt zur Sache. Oranien will Egmonts Einschätzung der
Äußerungen Margarete von Parmas erfahren, doch dieser erklärt, sehr zum
Erstaunen seines Gegenübers, dass er nichts Auffälliges bemerkt habe. Die
von Oranien aus ihren Worten herausgehörte Amtsmüdigkeit der Regentin
sowie deren Hinweise auf eine mögliche Änderung der Politik Philipps l.
gegenüber den niederländischen Provinzen habe er nur zum Teil mitbekommen,
da er zu diesem Zeitpunkt in Gedanken woanders gewesen sei.
Inhaltlich gesehen, geht es dabei um die Einschätzung der Unterredung
im Rat der Regentin
Margarete von Parma, an der, neben der Regentin selbst, auch
Egmont
und
Oranien teilgenommen haben. Dabei geht es um
Punkte wie
-
die Andeutungen, die die
Regentin über ihr weiteres Schicksal gemacht hat
-
eine mögliche Änderung der
königlichen Politik in den niederländischen Provinzen
-
die Rolle des
niederländischen Adels im Spannungsfeld zwischen eigenen ständischen
Interessen und den absolutistischen Interessen Philipps II.
-
Konsequenzen für die künftige
Auseinandersetzung mit dem dann neuen Regenten in den spanischen
Niederlanden, dem mit seinem Heer heranrückenden Herzog Alba
-
die Rolle der
niederländischen Fürsten, namentlich Egmonts und Oraniens in dieser
Auseinandersetzung
In diesem Dialog kommen aber auch Themen zur Sprache, die über die
konkrete Problematik hinausweisen und eine allgemeine gesellschaftliche
und/oder politische Relevanz besitzen. Solche Themen sind zum Beispiel:
Inhaltlich betrachtet lässt sich das Gespräch zwischen den beiden
Fürsten, die als Statthalter der Krone in spanischen Diensten stehen, in
vier Abschnitte einteilen.
-
Im
ersten Abschnitt geht es um die
Bedeutung und Bewertung der Äußerungen der Regentin Margarete von Parma
in dem gerade erst vor knapp 2 Stunden geführten Gesprächs im Rat der
Regentin.
-
Die Diskussion über die
Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Änderung der königlichen Politik
bestimmt den zweiten Abschnitt
des Dialogs.
-
Im
dritten Abschnitt geht es um
konkrete Schritte angesichts der baldigen Ankunft des spanischen Heeres
unter Herzog Alba und dessen Übernahme der Regentschaft.
-
Im
vierten und letzten Abschnitt
trennen sich die Wege der beiden Fürsten, die der gleichen Sache auf
unterschiedliche Art und Weise dienen wollen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.01.2024