Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

Christian Fürchtegott Gellert

Die Nachtigall und der Kuckuck



Die Nachtigall sang einst ihr göttliches Gedicht,
Zu sehn, ob es die Menschen fühlten.
Die Knaben, die im Tale spielten,
Die spielten fort und hörten nicht.
Indem ließ sich der Kuckuck lustig hören,
Und der erhielt ein freudig Ach!
Die Knaben lachten laut und machten ihm zu Ehren
Das schöne Kuckuck zehnmal nach.
»Hörst du?« sprach er zu Philomelen,
»Den Herren fall' ich recht ins Ohr.
Ich denk', es wird mir nicht viel fehlen,
Sie ziehn mein Lied dem deinen vor.«

Drauf kam Damöt mit seiner Schöne.
Der Kuckuck schrie sein Lied: sie gingen stolz vorbei.
Nun sang die Meisterin der zauberischen Töne
Vor dem Damöt und seiner Schöne
In einer sanften Melodei.
Sie fühlten die Gewalt der Lieder:
Damöt steht still, und Phyllis setzt sich nieder
Und hört ihr ehrerbietig zu.
Ihr zärtlich Blut fängt an zu wallen;
Ihr Auge lässt vergnügte Zähren fallen.
»O!« rief die Nachtigall, »da, Schwätzer, lerne du,
Was man erhält, wenn man den Klugen singt.
Der Ausbruch einer stummen Zähre
Bringt Nachtigallen weit mehr Ehre,
Als dir der laute Beifall bringt.«

(Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a. M. 1979, S. 166-168) http://www.zeno.org/nid/20004806700

 

 
   Arbeitsanregungen:

   Interpretieren Sie den Text.

  1. Geben Sie den Inhalt des Gedichts in knappen Worten wieder.

  2. Bestimmen Sie die Textsorte.

  3. Worin sehen Sie die Aussage der Verserzählung?
     

 
      
  Center-Map ] Lyrik ] Fabeln ]  
 

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de