teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame: Erster Akt

Einschüchterungsgespräche

Aspekte der Gesprächsstrategie Claire Zachanassians

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Dürrenmatt Überblick Weltbild und Theatertheorie Der Besuch der alten Dame Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aufbau des Dramas Handlungsverlauf Überblick
Akte [ Erster Akt Exposition  Einschüchterungsgespräche: Aspekte der Gesprächsstrategie Claire Zachanassians ◄ ▪ Verhörgespräche: Die Befragung von Koby und Loby ] Zweiter AktDritter Akt Ein Prozess auf zwei Ebenen Ironie, Paradoxie und Groteske in der Dramenhandlung Wichtige Motive des Dramas Figurenkonzeption Figurenkonstellation  Einzelne Figuren Bausteine Links ins Internet  Bausteine Links ins Internet ... Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Formen des Gesprächs im Drama

Die Gespräche, die ▪ Claire Zachanassian in ▪ Friedrich Dürrenmatts ▪ "Der Besuch der alten Dame"   bei ihrem Eintreffen am Bahnhof von Güllen mit dem Zugpersonal und verschiedenen Güllener Bürgern führt, sind von einem sprachlichen Gestus getragen, in dem sich bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse abbilden. (▪ Die Ankunft Claire Zachanassians am Bahnhof Güllen).

Die Ursachen für den Trugschluss der Güllener über die tatsächlichen Absichten Claire Zachanassians in Güllen resultieren zum Teil aus der falschen Annahme, Claire Z. komme als Wohltäterin nach Güllen.

Der gesellschaftlichen Gestus, den sie aber nach ihrer Ankunft in den Gesprächen einnimmt, machen eigentlich von Anfang die auf dem vermeintlichen Wohltätergestus Claires beruhenden Hoffnungen der Güllener zunichte. Allerdings sind sie sich zunächst dieser Tatsache nicht bewusst, wodurch die Gespräche, wie auch die Situation nach dem Eintreffen der Milliardärin komische und groteske Züge gewinnen.

Beilhardt u. a. (1975) unterscheiden auf der Basis des sozialen Gestus der Sprache und der in ihnen wirksamen kommunikativen Handlungen sieben verschiedene "empirische Grundformen (Typen) des Gesprächs sowie der Dialoge im Drama (Strukturen der Kommunikation" (ebd. S. 13) (▪ Formen des Gesprächs im Drama).

Einer der Typen ist das so genannte Einschüchterungsgespräch.

Einschüchterungs-gespräche

Gestus des sprachlosen / sprachohnmächtigen Befehlens und Bestrafens

  • herrschaftsorientierte asymmetrische Kommunikationsstruktur

  • Einseitige Geltung und einseitige Geltungsansprüche ohne Begründungen und Einspruchsmöglichkeiten

  • Ursache häufig „gesellschaftlich bedingte Sprachohnmacht“ (= fehlende Sprachkompetenz)

  • Geltungsansprüche werden oft mit nonverbalen Mitteln (z. B. körperliche Gewalt) zum Ausdruck gebracht

Im Umgang mit verschiedenen Figuren lässt sich die herrschaftsorientierte asymmetrische Kommunikationsstruktur des jeweiligen Gesprächs gut aufzeigen. Beispielhaft dafür ist das Gespräch, das Claire Zachanassian mit dem Zugpersonal führt, nachdem sie die Notbremse gezogen hat.

Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Baustein: Güllener Hoffnungen und Claires Ziele in Güllen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

 

         
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Was versteht man unter einem Gestus beim Sprechen?

  2. Zeigen Sie am Text auf, welche einzelnen Gespräche von Claire Z. mit irgendeinem Gesprächspartner bei ihrer Ankunft in Güllen den ▪ Gestus der Einschüchterung zeigen. (▪ Formen des Gesprächs im Drama)

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz