teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Barthold Heinrich Brockes (1680 - 1747)

Betrachtung verschiedener zu unserem Vergnügen belebten Insekten

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren [
Barthold Heinrich Brockes (1680 - 1747) Lyrische Texte (Auswahl) ]  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Barthold Heinrich Brockes (1680 - 1747)
Betrachtung verschiedener zu unserem Vergnügen belebten Insekten

Man siehet jetzt fast überall mit Haufen
Viel bunte Käferchen, gefärbte kleine Fliegen
Zu unsrer Augenlust ein Leben kriegen
Und in dem Gras, auf Kraut, auf Laub und Blumen laufen.

Mein Gott, wenn ich die bunte Meng erwäge                                5
Und ihrer Farben und Figur
Bewundernswerte Zierlichkeit,
Bewundernswerten Unterscheid
In stiller Muß erwäg und überlege,
Wie schnell sie hüpfen, fliegen, rennen,                                       10
Wie fertig sie sich regen können,
Ergetzet mich die spielende Natur.
Ich freue mich, denn ich kann deutlich sehn,
Da sie so mancherlei, so zierlich und so schön,
Daß die Natur sie dazu bilden wollen,                                         15
Daß wir des Schöpfers Wundermacht
Auch in derselben Farbenpracht
In unsrer Lust betrachten sollen.

Wer wird der Farben Meng und ihre Schönheit nennen,
Erzählen und beschreiben können,
Mit welcher die Natur die kleinen Tierchen schmückt?                20
Wie mancherlei hab ich mit innigem Vergnügen
Nur bloß an Fliegen einst erblickt !
Woran die Farben sich recht wunderbarlich fügen,
Braun, gelblich, rötlich, schwarz und grau,
Grün, rot, gelb, hell- und dunkelblau,                                          25
Bald gold mit grün, bald gold mit rot gemenget;
Bald ist der Flügel künstlichs Paar
Wie ein Kristall so weiß, so klar;
Bald sind auch die gefärbt und bunt gesprenget.
Bald scheinet sich in ihrer Flügel Glanz                                        30
Der bunten Iris halber Kranz
In schön gemischten Schmuck zu bilden.
Bei diesem ist der Leib, bei dem die Flügel gülden.
Durchsichtig sind sie bald, bald widerscheinend bunt;
Bald haben rote blau, bald grüne rote Köpfe;                             35
Bald sind die Köpfchen platt, bald sind sie lang, bald rund.
Es zieren selbige bald kleine schwarze Zöpfe,
Bald Hörnerchen, die eingekerbt und bunt.

Wie lieblich sieht es aus, wann schlanke Grasemetzen,                40
Die blauer noch als ein Türkis gemalet,
Auf Blättern, die Smaragd an grünem Glanze gleich,
Auf Blättern, welche hier beschattet, dort bestrahlet,
Bald sanfte schweben, bald sich setzen.
Kein schöner Schmelz ist in der Welt                                          45
Als den der blaue Glanz, vom schwarzen noch erhoben,
An diesem Tierchen uns vor Augen stellt.
Hier glühen auf dem holden Grünen
Die Sonnenkinderchen wie lebende Rubinen.
Dort blitzt auf weißer Blumen Zier                                              50
Ein gleichfalls lebender Saphir,
Ein Würmchen, dessen Blau fast wie der Himmel scheinet.

Wie manche Art von Wespen und von Bienen
Erblicket man in dem beblümten Grünen!
Die Hummel fliegt mit Brummen hin und her;
Ihr Körper scheinet in sich schwer,                                             55
Als wenn er in der Luft ein kleiner Bär
Mit Flügeln wär.

Noch mehr: Man siehet oft an einer Rosen hangen
Fast aller Edelsteine Prangen                                                      60
Im Maienkäferchen vereint.
Sprecht, ob die spielenden Opalen
Veränderlicher strahlen?

Wer muß sich nicht recht inniglich ergetzen
Und in der Lust sich nicht zugleich entsetzen,                              65
Wann er das Heer der bunten Schmetterlinge
Besieht und ihren Putz erwäget?
Es sind wahrhaftig Wunderdinge
Den bunten Flügeln eingepräget.
Man wird mit großem Rechte können                                         70
Sie fliegende lebendge Blumen nennen.
Man teilet sie, nicht unrecht, insgemein
In Nacht- und Tageeulchen ein,
Die alle wunderlich formieret,
Die alle wunderlich gezieret:                                                       75
Damit sogar des Nachts die Luft nicht leer
Von göttlichen Geschöpfen wär.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024

 
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Gedicht von Barthold Heinrich Brockes.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz