teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Borchert, Mein bleicher Bruder

Sprachliche Mittel

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert  Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die KirschenDas BrotDie drei dunklen Könige Mein bleicher Bruder Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Texterfassung mit Annotationen (Parallelkonspekt)   Inhaltsangabe Erzähltechnische Mittel Sprachliche MittelInterpretation ] Bausteine  ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter  Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge  ... Schreibformen
Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Besonderheiten des Stils von Wolfgang Borchert

Die Sprache von ▪ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten ist nicht sofort nach jedermanns Geschmack. Sie unterscheidet sich von unserer Alltagssprache und zeigt deutlich auf, dass sie ästhetisch, mit dem Ziel eine bestimmte Wirkung beim Leser zu erzielen, gestaltet ist.

Besonders ins Auge fallen Leserinnen und Lesern bei der Lektüre von ▪ Wolfgang BorchertsKurzgeschichten meistens fünf sprachliche Besonderheiten, die neben anderen Borcherts Schreibstil in besonderer Weise kennzeichnen:

Ganz allgemein "lebt (Borcherts Prosa) (...) von der Überstilisierung" (Große 1991/82017, S. 90), die von sprachlichen Extremsituationen, überdrehten Neologismen, Wortbildungen von extremer Länge ebenso gekennzeichnet ist wie von parataktischen Reihungen.

Ziel des Einsatzes dieser sprachlich-stilistischen Mittel ist es, "sprachliche Möglichkeiten gegen das Verstummen  bzw. die überall lauernde unaussprechliche Wirklichkeit" (ebd., S. 91) zu mobilisieren.

Die Beutung der Aufzählungen, Amplifikationen und Wiederholungen sowie der Reihung

Dabei erreicht Borcherts Sprache besonders durch den Einsatz von Wiederholungsfiguren seine eindringlichen ▪ Wirkungsakzent, denn mit diesen auf besonders wichtige Bedeutungsaspekte hinzuweisen und die Texte zu rhythmisieren. Die  "Wiederholung von Kernbegriffen oder Kernformulierungen" geschieht dabei in Form von verkürzten Sätzen (Ellipsen) ebenso wie in Form vollständiger, meist einfacher Hauptsätze. Indem sie dabei oft in einen anderen Kontext gestellt werden, sollen sie sie jeweils im Zuge einer Amplifikation (Verdeutlichung durch Variation) ihren Bedeutungsgehalt erweitern. (vgl. ebd.)

Borcherts Sprache "sammelt, häuft, steigert; sie ersetzt das Unaussprechliche, eigentlich Gemeinte durch die Addition von Teilaspekten." (Schulmeister 1976, S.188ff.)

  • Seine bewusste Verwendung von Aufzählungen (oft als periphrastische Reihung) fungiert bei ihm "als Ersatz für die fehlende Vokabel". (ebd.)

  • Die Wiederholungen umschreiben das "Nicht-Genannte, Unbenennbare" (ebd.)

Mit den Verfahren, Amplifikation, Addition und Wiederholung, spart Borchert damit eine genauere und konkretere Gestaltung des Hintergrundes und situativen Kontextes bewusst aus, um das dargestellte Geschehen, mitunter bis hin ins Groteske, zu verfremden. (vgl. ebd.)

Sprache und Stil in Borcherts "Mein bleicher Bruder"

Der nachfolgende Auszug aus dem Originaltextes annotiert im Text selbst sprachlichstilistische bzw. rhetorische Mittel, mit denen ▪ Wolfgang Borchert seine Kurzgeschichte ▪ "Mein bleicher Bruder" gestaltet.

Dabei kommt es nicht auf vollständige Erfassung sämtlicher Mittel an. Die Auswahl bestimmt sich vor allem danach, welche Mittel sich besonders gut in den  Funktionszusammenhang von Inhalt, sprachlicher Gestaltung und Aussage stellen lassen können. Dabei versteht sich von selbst, dass diese Auswahl, je nach Deutungsansatz, der verfolgt wird, natürlich auch etwas anders ausfallen kann.

[ Noch nie (Hyperbel) war etwas so weiß wie dieser Schnee (Vergleich). Er war beinah blau davon. Blaugrün. So fürchterlich weiß. Die Sonne wagte (Personifikation) kaum gelb zu sein von diesem Schnee. Kein Sonntagmorgen war jemals so sauber (Hyperbel, (Enallagé Vertauschung) (nur Schnee könnte sauber sein) gewesen wie dieser. Nur hinten stand ein dunkelblauer Wald. Aber (adversative Konjunktion, den Gegensatz zum Vorigen betonend) der Schnee war neu und sauber (Wiederholung) wie ein Tierauge (Vergleich). Kein Schnee war jemals so weiß wie dieser an diesem Sonntagmorgen. (Hyperbel, Parallelismus) Kein (Anapher)  Sonntagmorgen war jemals so sauber (Hyperbel, Parallelismus). Die Welt, diese schneeige Sonntagswelt (Neologismus), lachte (Personifikation) (Klimax). Parataktische Reihung]

[ Aber (adversative Konjunktion, den Gegensatz zum Vorigen betonend) irgendwo gab es dann doch einen Fleck. Das war ein Mensch, der im Schnee lag, verkrümmt, bäuchlings, uniformiert (Trias). Ein Bündel Lumpen (Ellipse). Ein lumpiges Bündel (Doppeldeutigkeit) von Häutchen und Knöchelchen (Verniedlichung, Diminutiva) und Leder und Stoff. (Polysyndeton, Katachrese) Schwarzrot überrieselt von angetrocknetem Blut. Sehr tote Haare (Paradoxon, Pleonasmus), perückenartig (Vergleich) tot (Ellipse). Verkrümmt den letzten Schrei in den Schnee geschrien, gebellt oder gebetet (Alliteration, Trias) vielleicht (Ellipse): Ein Soldat (Ellipse). Fleck (Wiederholung) in dem niegesehenen Schneeweiß der saubersten aller Sonntagmorgende. (Hyperbel, Ellipse) Stimmungsvolles Kriegsgemälde, nuancenreich, verlockender Vorwurf für Aquarellfarben (Ellipse): Blut und Schnee und Sonne (Ellipse, Trias). Kalter kalter Schnee (Verdoppelung, Gemination) mit warmem dampfendem Blut drin.(Ellipse) Und über allem die liebe Sonne (Ellipse). Unsere liebe Sonne (Emphase, Ellipse). Alle Kinder auf der Welt sagen: die liebe, liebe Sonne. (Verdoppelung, Gemination Und die bescheint einen Toten, der den unerhörten (Doppeldeutigkeit) Schrei aller toten Marionetten schreit: Den stummen fürchterlichen stummen Schrei (Oxymeron). Wer unter uns (Apostrophé) Satzabbruch), steh auf bleicher Bruder, (direkte Adressierung) oh (Interjektion), wer unter uns ( (Apostrophé, Wiederaufnahme) hält die stummen Schreie (Oxymeron) der Marionetten aus, wenn sie von den Drähten abgerissen so blöde verrenkt auf der Bühne rumliegen? (rhetorische Frage) Wer, oh, wer unter uns ( (Apostrophé, Parallelismus) erträgt die stummen Schreie der Toten? Nur der Schnee hält das aus, der eisige. Und die Sonne (Ellipse). Unsere liebe Sonne. (Wiederholung, Ellipse), vorwiegend Parataktische Reihung]

Vor der abgerissenen Marionette stand eine, die noch intakt war. Noch funktionierte .((Doppeldeutigkeit, Ellipse) Vor dem toten Soldaten stand ein lebendiger (Antithese). An diesem sauberen Sonntagmorgen im niegesehenen weißen Schnee (Wiederholung) hielt der Stehende an den Liegenden folgende fürchterlich stumme Rede (Oxymeron):"

Im weiteren Text werden die oben annotierten sprachlich-stilistischen und rhetorischen Mittel immer wieder eingesetzt und variiert.

 

Besondere Bedeutung haben aber noch weitere Aspekte, wie z. B.

  • die Farbsymbolik von weiß, grau und rot

  • die Verwendung des Adjektivs fürchterlich als zur Steigerung ("den stummen fürchterlichen stummen Schrei", "fürchterlich stumme Rede", "fürchterlich grau"

  • den Verzicht auf die Kennzeichnung der direkten Rede mit Anführungszeichen ( Verzicht auf Markierung als Stilmittel)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz